5 wertvolle Energiespar-Tipps für den Frühling
Es ist wieder die Zeit des Jahres. Der Frühlingsputz steht vor der Tür und obwohl es sich hierbei, um DAS Social-Event des Jahres handelt, können wir uns oft schwerlich dazu motivieren. Stromliste.at will Ihnen dementsprechend Abhilfe verschaffen. In dem folgenden Artikel präsentieren wir Ihnen fünf tolle Energiespar-Tipps, die Sie davon überzeugen werden, dass der Frühjahrsputz ein 'Must' für Sie und Ihr Geldbeutel ist!
Inhalt:
Was ist der Frühjahrsputz eigentlich?
Sie wissen nicht was der Frühjahrsputz bzw. Frühlingsputz ist bzw. bedeutet? Kein Problem! Hier wird Ihnen geholfen. Erstmals eine kurze Definition. Jedes Jahr zum Frühlingsanfang ist es mal wieder Zeit eine große Generalsanierung des Haushalts einzuleiten. Klingt eigentlich schlimmer als es in Wahrheit ist! Damit ist nicht das regelmäßige Bad-, Toilette-, Küche-Putzen gemeint. Sondern die Dinge, für die man an einem üblichen Putztag keine Zeit findet. Spätestens wenn Sie kaum mehr durch die Fensterscheiben blicken können, ist es an der Zeit sich dranzumachen. Kleines Geheimnis, Sie selbst entscheiden was Sie alles zum Frühlingsputz zählen. Aber üblicherweise handelt es sich um Aktivitäten wie Kühlschränke putzen, Kleiderschränke, Wohnung und Keller ausmisten. Kurz gesagt: All diese wunderbaren Dinge, die man gerne vor sich herschiebt, aber im Endeffekt ungemein Ihr Wohlbefinden zu Hause beeinflussen.
5 Frühlingsputz-Energiespar-Tipps
Nun assozieren die meisten mit dem Konzept "Frühlingsputz" unmengen von Putzmitteln, Microfasertücher, Staubsauger und Staubwedel. In diesem Artikel wollen wir Ihnen jedoch zeigen, dass der Frühlingsputz auch in Sachen Energieeffizienz ein wichtiges Ereignis ist. Nun zu den fünf wichtigen Energiespar-Tipps, die Ihr Frühlingsputzerlebnis revolutionieren werden. Die Umwelt und auch Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken!
GUT ZU WISSEN! - 5 Energiespartipps
Tipp 1: Abtauen statt rumsauen
Der Tiefkühler, bester Freund des Menschens bzw. unserer ewig hungrigen Natur. Wie jedes Gerät braucht auch er etwas Pflege und Instandhaltung. Also nicht einfach vor sich hinkühlen lassen. Ab und zu abtauen ist wichtig. Eine 1-cm Schicht Eis schwächt die Leistung enorm. Dabei bitte nicht Eispickel und Hammer rausholen! Es besteht die Gefahr Schäden am Gerät und natürlich an sich selbst anzurichten.
Tipp 2: Entkalken für Anfänger
Küchengeräte und sonstige Utensilien, die mit Wasser zu tun haben, gehören regelmäßig entkalkt. Dies gilt genauso für Ihren Duschkopf, wie für Ihren Wasserkocher oder Kaffeemaschine. Wenn Sie dies nicht ab und zu machen, kann das Gerät schwer die volle Leistung bringen. Stattdessen versucht es diese mängel mit einem höheren Energieverbrauch zu kompensieren. Also besorgen Sie sich Essig. Das Gerät mit ein paar Tropfen ein paar Stunden einweichen lassen, und voilà, Ihr Gerät ist so gut wie neu!
Tipp 3: Auch Heizkörper brauchen Wärme
Genau wie beim vorherigen Tipp geht es darum die Leistung des Heizkörpers zu optimieren. Also geben Sie Ihren Heizkörpern ein bisschen Liebe und Wärme zurück und entfusseln und entstauben Sie Ihren Heizkörper. Vor allem Lüftungsschlitze brauchen Aufmerksamkeit.
Tipp 4: Dicht ist Pflicht
Undichte Kühlschrank- und Tiefkühltüren sind leider auch ein No-Go. Ihr Gerät wird ansonsten mehr Strom als nötig zum Kühlen brauchen. Also erleichtern Sie Ihrem Haushaltsgerät die Arbeit. Machen Sie den ultimativen Test: ein Blatt Papier dazwischen Stecken. Wenn das Blatt sich ohne viel Wiederstand rausziehen lässt, gehört die Dichtung ausgetauscht.
Tipp 5: Schlafmodus ist sowas von gestern!
Alle Haushaltsgeräte, die im Schlafmodus sind, gehören an abschaltbare Steckerleisten, damit Sie diese beim Verlassen des Hauses gleichzeitig ausschalten können. Geräte wie Mikrowellen, Wecker, TV und Steroanlagen beziehen auch nach dem "ausschalten" Strom. Sie sind nämlich im sogennanten Stand-by-Modus. Also lieber auf Nummer sicher gehen.
4 Schritte, um den Frühlingsputz Fun-Tastisch zu machen
Sie haben nun endlich entschieden sich aufzuraffen und sich auf das Abenteuer Frühlingsputz einzulassen? Wunderbar! Das freut uns. Damit Sie aber nicht die Motivation verlieren und vor allem ein bisschen Spaß dabei empfinden, haben wir für Sie noch zusätzlich 4 lustige Schritte für den Frühjahrsputz zusammengestellt. Sie werden somit eine fun-tastische Zeit haben.
- Schritt 1: Holen Sie die alten Partyhüte, Geburtstagskerzen, und Luftballone raus und organisieren Sie eine Frühlingsputz-Party! Dabei können Sie all Ihre alten Klamotten, alte Stereoanlagen und sonstigen Krimskrams rausholen und einfach Ihren Freunden schenken. So räumen Sie nicht nur Ihre Wohnung aus, sondern Sie machen auch gleichzeitig Ihren Freunden eine Freude!
- Schritt 2: Wenn Sie am nächsten Tag aufstehen, geht es weiter! Es heißt ran an den Putzlappen! Das müssen Sie aber nicht alleine machen. Motivieren Sie Ihre Mitbewohner mitzuwirken. Geteiltes Leid ist nämlich halbes Leid.
- Schritt 3: Es empfiehlt sich auch Musik laut aufzudrehen. Putzen ist wie eine Joggingtour um den See. Musik hilft bei der Motivation und Konzentration.
- Schritt 4: Endspurt! Sie haben es geschafft und dabei gleichzeitig unsere Energiespar-Tipps umgesetzt? Teilen Sie die Freude darüber mit Ihren Freunden und Bekannten und motivieren Sie sie auch energieeffizient zu leben! Benutzen Sie dabei ruhig Social Media und posten Sie ein lustiges Foto von sich auf Facebook und/oder Twitter. Scheuen Sie sich auch nicht diesen Artikel zu teilen.
Das Stromliste-Team hofft, dass dieser Artikel informativ, hilfreich und vor allem motivierend war. Frühlingsputz kann man auch mit Freude angehen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Feedback. Happy Frühlingsputz!
Zurück zur Hauptseite