Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Kostenloser Rückruf

So sorgen Sie für angenehme Abkühlung!

… Und das ganz ohne Klimaanlage!

Kennen Sie das auch? Draußen ist es so stickig heiß, dass man sich bei jedem Meter, den man zurücklegt, eine Oase wünscht, Wind und am besten noch ein kühlendes Getränk in der Hand! Und sobald man zuhause ankommt, in aller Eile die Tür schließt, damit die Hitze von draußen nicht reingelangt, stellt man fest, dass es drinnen fast genauso erdrückend heiß wie draußen ist. So muss das nicht sein. Hier erfahren Sie, wie Sie der Hitze den Kampf ansagen können.

20 Tipps für den Sommer:

 Zur richtigen Zeit lüften

Nachts und frühmorgens lüften, tagsüber die Wohnung durch Rollläden oder Jalousien abdunkeln! Ein Durchzug kann wirken wie eine Klimaanlage, dazu einfach einen Stopper vor jede Tür stellen. Damit wird die ganze Wohnung zur Wohlfühloase, ohne dass Strom verbraucht werden muss.

 Duschen

Vor dem Schlafengehen hilft eine lauwarme Dusche. Vorsicht! Auch, wenn eine eiskalte Dusche den Kreislauf anregt und Energie verleiht: Nicht zu kalt duschen. Der menschliche Körper erzeugt während und nach einer kalten Dusche selbst Wärme, um die niedrige Wassertemperatur auszugleichen - Das heißt, sobald Sie aus der Dusche steigen, ist Ihnen erst recht wieder warm.

 Die richtige Kleidung zählt

Da wir nachts viel transpirieren (schwitzen), brauchen wir Kleidung, die Feuchtigkeit aufsaugt. Hier kommt besonders Baumwolle angenehm zum Tragen.

 Der Wäschetrick

Sobald man seine Wäsche gewaschen hat, sollte man sie in dem Raum trocknen lassen, in dem am meisten Kühlbedarf herrscht: Die Verdunstungskälte wirkt kühlend.

 Wasser

Man hört es immer und von allen Seiten, und auch von uns nochmal: Durch den hohen Flüssigkeitsverlust im Sommer müssen wir noch mehr Wasser trinken als gewöhnlich. Achten Sie darauf, zwischen zwei und drei Liter zu trinken! Lauwarmes Mineralwasser mit hohem Magnesium- oder Natriumgehalt soll besonders wohltuend wirken.

 Zu krasse Temperaturunterschiede vermeiden

Das ist besonders wichtig, denn der Kreislauf kann schwerwiegend darunter leiden. Heißgetränke (oder zumindest lauwarme Getränke) wärmen Ihren Körper von innen etwas auf - Ihr Körper benötigt im Anschluss nicht mehr so viel Energie, Temperaturunterschiede auszugleichen. Und ja, das gilt auch umgekehrt. Schon mal im Winter Eis gegessen?

 Vorsicht vor Stand-By

Elektrogeräte vollständig abschalten - Sie sind eine zusätzliche Wärmequelle!

 Der Pflanzentrick

Pflanzen ins Zimmer stellen. Auch diese verdunsten fortwährend Wasser und tragen zur Kühlung bei.

 Optimaler Schlaf

Mit Decke? Ohne? Die Lösung ist der Mittelweg: Einfach nur den Bezug benutzen! Hier ist das Material wichtig: Auf Baumwolle achten! Synthetische Stoffe bringen Sie zusätzlich ins Schwitzen.

 Körperliche Anstrengung

Intensive körperliche Anstrengung sollten Sie soweit wie möglich vermeiden, doch wie so oft macht die Dosis den Unterschied. Wer konsequent Training betreibt, möchte im Sommer nicht darauf verzichten - Schließlich nimmt die Ausdauer schon nach wenigen Wochen ohne Training ab. Übertreiben Sie es aber nicht. Es gilt zum Beispiel: Besser kein Sport in den Mittagsstunden. Im Zweifel klären Sie mit einem Arzt ab, ob und wie viel Sport Ihnen an heißen Sommertagen gut tut.

 Eiswürfeltrick

Achtung, dafür ist ein Ventilator notwendig! Eiswürfel kühlen beim Schmelzen die Luft ab. Dazu die Eiswürfel in ein Handtuch legen, dieses zwischen zwei Stühle spannen und vor dem Ventilator platzieren - voilá. Ihr Ventilator wirbelt jetzt nicht mehr nur warme Luft durch den Raum, sondern abgekühlte - quasi “eiskalte”. Alternativ die Eiswürfel auf einen Teller legen und diesen vor den Ventilator stellen.

 Benetzung

Das Benetzen von Materialien wie Gardinen und Teppichen kann ebenfalls zur Abkühlung des Raums herangezogen werden.

 Der Kühlschranktipp für Hartgesottene

Kleidungsstücke, die man zum Schlafen trägt, in einer Plastiktasche in den Kühlschrank legen und kurz vor dem Schlafengehen anziehen. Das sorgt für zusätzliche Abkühlung. Dasselbe gilt auch für Bettlaken. Übertreiben Sie es damit aber nicht - siehe Punkt 2.

 Puder

Babypuder hilft, den Körper trocken zu halten. Sie schwitzen damit weniger (beziehungsweise bemerken Ihren Schweiß weniger) und fühlen sich abgekühlt. Der Tipp eignet sich, zugegeben, eher für einen Tag allein zu Hause ;)

 Nasse Socken

Vor dem Schlafengehen anziehen. Kalte Füße haben Auswirkungen auf die gesamte Körpertemperatur, was besonders effektiv zur Abkühlung beiträgt. Dieser Tipp ist nichts für ein schwaches Immunsystem!

 Gliedmaßen ausstrecken

Recken und strecken Sie sich nicht nur beim Aufstehen, sondern auch vor dem Schlafengehen. So verteilt sich die Körperwärme gleichmäßig über den Körper.

 Alu-Folie - Lieber zur Wärmeschutzdecke greifen!

Was tun, wenn sich keine Jalousien oder Fensterläden vor den Fenstern befinden? Sie kennen vielleicht den Tipp, Alu-Grillfolie vor dem Fenster anzubringen, weil diese Licht reflektieren würde. Das tut sie tatsächlich, Sie laufen damit aber Gefahr, Gegenstände in der Umgebung zum Brennen zu bringen und darüber hinaus ist Alu Folie auch nicht recyclebar. Ein dicker, schwarzer Stoffsegel tut seinen Zweck auch ;)

 Wärmeflasche wird zur Kälteflasche

Einfach die Flasche mit kaltem Wasser befüllen und zwischen die Oberschenkel legen. Das wirkt sich positiv auf den Kreislauf aus, Ihr Körper wird abgekühlt und Sie können besser einschlafen.

 Massive Fußböden

Auch die Beschaffenheit des Bodens sollte nicht außer Acht gelassen werden. Im Gegensatz zu massiven Fußböden, die die Wärme aus der Raumluft einnehmen, sollten Sie auf schwere lose Teppichböden im Sommer eher verzichten!

 Der Klassiker

Wenn nichts mehr geht, können auch Ventilatoren Abhilfe schaffen. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse A+++ und darauf, einen möglichst leisen Ventilator zu wählen, sodass Sie nicht im Schlaf gestört werden. Und Achtung, auch, wenn es angenehm zieht: Achten Sie darauf, dass der Luftstrom nicht direkt auf Sie zukommt - So beugen Sie Erkältungen, Atemwegserkrankungen und Schleimhautvertrocknungen vor.

Ich hoffe diese Tipps helfen Ihnen und Sie können einige von ihnen in die Praxis umsetzen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei, die Schattenseiten des Sommers abzuschmälern und sich zu entspannen. Gutes Gelingen!

So können Sie sich eine eigene Klimaanlagen basteln:

Aktualisiert am