Alternativer Anbieter oder regionaler Anbieter?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 haben rund 149.000 Menschen in Österreich Strom und Gas gewechselt. Momentan handelt es sich um die zweit höchste Rate seit Beginn der Liberalisierung in 2001. Nichtsdestotrotz ist die Wechselrate in Österreich noch immer im internationalen Vergleich sehr niedrig. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass viele nur mit Ihrem regionalen Anbieter zu tun hatten und die alternativen Anbieter wenig oder fast gar nicht kennen. Damit auch Sie von dem Einsparungspotenzial profitieren können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel was der Unterschied zwischen einem regionalen und einem alternativen Anbieter ist und räumen potenzielle Vorurteile aus dem Weg, damit Sie ohne bedenken wechseln können.

Bei Fragen einfach den Stromliste.at-Kundenservice anrufen.Unser Kundenservice berät Sie gerne und kompetent bei jeglichen Fragen zu Strom, Gas oder auch Flüssiggas. Kontaktieren Sie uns am besten mit Ihrer Frage per Telefon unter der Rufnummer 0720 1166 96 oder per E-Mail unter der Adresse [email protected]. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Kosten zu senken.

Was ist ein regionaler Anbieter?

Mit regionale Anbieter meint man grundsätzlich historisch angesessene Gas- und Stromanbieter in Österreich, die vor der Liberalisierung des Energiemarktes in 2001 alleinig zuständig für die Energieversorgung in den verschiedenen Regionen in Österreich waren. Im Gegensatz zu anderen Ländern im europaischen Vergleich, war die Energieversorgung in Österreich nicht zentralisiert. Jedes Bundesland bzw. jede Region hatte einen eigenen regionalen Anbieter, der sowohl für den Netzausbau sowie für die Energieversorgung zuständig war. Dabei gab es größere regionale Anbieter wie z.B. die Energie AG in Oberösterreich, aber auch etwas räumlich eingeschränktere Anbieter für Bundeshauptstädte wie Wien und Linz oder kleinere Ortschaften wie Hall in Tirol.

Regionale Anbieter waren vor der Liberalisierung sowohl Netzbetreiber als auch Stromanbieter . D.h. der regionale Stromanbieter war vor der Liberalisierung sowohl für die Instandhaltung des Netzes als auch die Stromlieferung in ihrer entsprechenden Region zuständig. Dabei waren der Zuständigkeitsbereiche geographisch limitiert. Die Energie Steiermark konnte z.B. keinen Strom nach Haushalte in Wien liefern.

Um alternativen Anbietern zu ermöglichen auf dem ganzen österreichen Markt zu agieren mussten nach der 2001 Liberalisierung Netzbetreiberaktivitäten von Energieanbieteraktivitäten getrennt werden. So sind die heutigen Netzbetreiber, wie z.B. Wiener Netze, Salzburger Netze oder TINETZ, entstanden. Diese sind nur noch für die Instandhaltung des Netzes zuständig, während die bekannten regionalen Stromanbieter Wien Energie, Energie AG oder auch die TIWAG ausschließlich Strom- und Gaslieferung in Ihrer angestammten Region tätigen. Somit stehen Sie nun in Konkurrenz mit neu erschienen alternativen Anbietern.

Was ist ein alternativer Stromanbieter?

Im Gegensatz zu regionalen Gas- und Stromanbieter sind alternative Anbieter, wie der Name es bereits andeutet, alle Anbieter, die nach der 2001 Liberalisierung den österreichischen Energiemarkt integriert haben. Abgesehen von dem Gründungszeitpunkt, gibt es an sich keinen Unterschied zwischen regionalen und alternativen Strom- und Gaslieferanten, da Sie die gleiche Tätigkeit ausüben. Die Netzbetreiber sind gänzlich unabhängig und kümmern sich weiterhin um die Instandhaltung des Netzes, gleich wer der Anbieter ist, der Sie beliefert.

Insgesammt gibt es inzwischen 147 Stromanbieter und 36 Gasanbieter in Österreich. Dabei unterscheidet man nicht nur zwischen regionalen und alternativen Anbietern. Hinsichtlich der steigenden Konkurrenz haben viele regionale Anbieter günstigere Discountmarken auf den Markt gesetzt, um unter einem anderen Namen günstigere Online-Produkte zu vertreiben. Die Stadtwerke Klagenfurt bieten momentan ein Diskount-Produkt namens "Pullstrom" an, welches zu den günstigsten des Landes zählt.

Kriege ich schlechteren Service wenn ich wechslen?

Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter oder einem günstigen Markenprodukt zieht nicht unbedingt schlechtere Serviceleistungen mit sich. Ganz im Gegenteil, alternative Anbieter bieten oft genau die gleichen Grundserviceleistungen an und übertrumpfen manchmal sogar regionale Anbieter in der Qualität der erbrachten Leistung. Alternative Anbieter, wie MAXENERGY oder Schlaustrom, wurden bereits mehrfach für Ihren freundlichen und zuvorkommenden Kundenservice in dem jährlichen FORMAT-Stromanbietertestvergleich gelobt.

Lediglich im Spektrum der verschiedenen Serviceleistungen kann man einen Unterschied erkennen. So kann man zum Beispiel bei großen regionalen Anbietern auch Energieberatungen in Anspruch nehmen oder Photovoltaik-Anlagen in Planung geben oder auch Energieausweise erstellen lassen. Diese Serviceleistungen sind zwar kostenpflichtig aber sehr praktisch wenn Sie energieeffizient unterwegs sein möchten.

Kostet wechseln etwas?

Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter zieht überhaupt keine Unkosten mit sich. Ganz im Gegenteil, Sie können mithilfe eines Wechsel Ihre jährliche Energierechnung erheblich senken. Darüber hinaus müssen Sie bei einem Anbieterwechseln keine aufwendigen administrativen Schritte einleiten. Es genügt lediglich sich bei dem Anbieter Ihrer Wahl anzumelden. Im Normalfall wird dieser sich sogar um die Kündigung bei Ihrem vorherigen Stromliste kümmern.

Rufen Sie uns an: wir erledigen den Wechsel für Sie! Rufen Sie uns unter der 0720 1166 96 mit Ihre Jahresabrechnung an oder schricken Sie uns Letztere per E-Mail an [email protected]. Mithilfe der Jahresabrechnung können wir Ihnen errechnen wie viel Sie ungefähr mit einem Wechsel sparen können den Wechsel für Sie problemlos in die Wege leiten.

Sobald der Anbieter Ihrer Wahl den Wechsel in die Wege geleitet hat, werden Sie von Ihrem Netzbetreiber über den Wechselstichtag informiert. Ihr Netzbetreiber bleibt auch bei einem Wechsel Ihr Ansprechpartner wenn Sie fragen zum Netz haben oder zum Beispiel Ihr Zähler angeschalten werden muss. Daher werden Sie bei einem Wechsel auch weiterhin Netzgebühren und Steuern und Angaben an den Netzbetreiber bezahlen. Hierfür erhalten Sie je nach Anbieter eine separate Rechnung von Ihrem Netzbetreiber. Achtung, das heißt nicht, dass Sie drauf zahlen, sondern nur dass Sie an zwei Instanzen verschiedene Teile Ihrer Stromgesammtausgaben zahlen.

Warum sollte ich Gas- und Stromanbieter wechseln?

Ganz einfach, weil ein Wechsel je nach Verbrauch ein Erparnis von bis zu 600€ im Jahr für Sie bedeuten kann.