Wie funktioniert die Energiegewinnung aus Wasserkraft?

Die Energiegewinnung aus Wasserkraft spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung und für die Umwelt, insbesondere in Österreich. Durch den Einsatz von Wasserkraftwerken wird nicht nur saubere Energie erzeugt, sondern es werden auch viele wirtschaftliche und ökologische Vorteile geboten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der Wasserkraftgewinnung, die Gründe für ihre Beliebtheit in Österreich und einen Blick auf die Wasserkraftnutzung in anderen europäischen Ländern. Zudem erfahren Sie, welche Anbieter Strom aus Wasserkraft in Österreich vertreiben.
ÖKOSTROM ANMELDEN 🍃 Unsere Stromliste Energieexperten suchen für Sie den passenden Ökostromtarif und übernehmen für Sie sogar die Anmeldung unter 0720 1155 70. Der kostenlose Stromliste Service steht für Sie von Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zur Verfügung. Werbung - Stromliste Service
Wie funktioniert die Wasserkraftgewinnung?

Die Gewinnung von Energie aus Wasserkraft basiert auf dem Prinzip der Umwandlung der kinetischen Energie von fließendem Wasser in mechanische Energie, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Dieser Prozess erfolgt in Wasserkraftwerken, die in der Regel an Flüssen oder Stauseen gebaut werden. Es gibt zwei Haupttypen von Wasserkraftwerken: Laufwasserkraftwerke und Speicherkraftwerke.
- Laufwasserkraftwerke nutzen den natürlichen Fluss eines Gewässers, indem sie das Wasser durch eine Turbine leiten. Diese Turbine ist mit einem Generator verbunden, der die mechanische Energie des Wassers in elektrische Energie umwandelt. Das Wasser wird anschließend wieder in den Fluss zurückgeführt.
- Speicherkraftwerke hingegen nutzen einen Stausee, um Wasser zu sammeln und bei Bedarf freizusetzen. Wenn das Wasser freigesetzt wird, fließt es durch Rohre, die mit Turbinen verbunden sind und erzeugt so Strom. Der Vorteil von Speicherkraftwerken besteht darin, dass sie die Möglichkeit bieten, Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Wie wird Wasserkraft zu Strom umgewandelt?

Ein Wasserkraftwerk wandelt die kinetische Energie des fließenden Wassers in elektrische Energie um. Durch den Prozess der Umwandlung von Wasserkraft in Strom wird eine saubere und erneuerbare Energiequelle genutzt, die zur nachhaltigen Energieversorgung beiträgt. Dieser Prozess erfolgt in folgenden Schritten:
- Wasserzufuhr: Das Wasserkraftwerk nutzt die natürliche Fließkraft von Flüssen oder das Wasser aus einem Stausee. Je nach Art des Kraftwerks wird entweder das kontinuierlich fließende Wasser eines Flusses (Laufwasserkraftwerk) oder das gespeicherte Wasser eines Stausees (Speicherkraftwerk) genutzt.
- Staudamm oder Wehr: Ein Wehr, auch Staudamm ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt. Bei Speicherkraftwerken wird das Wasser durch den Bau eines Staudamms aufgestaut. Dies ermöglicht die Kontrolle über den Wasserdurchfluss und die Speicherung großer Wassermengen. Bei Laufwasserkraftwerken wird normalerweise ein Wehr verwendet, um den Wasserfluss zu regulieren und zu leiten.
- Wasserableitung: Das Wasser wird durch Rohre oder Kanäle zum Kraftwerk geleitet. In manchen Fällen kann das Wasser auch über eine Fallleitung geführt werden, um den Druck zu erhöhen und somit die Effizienz der Turbinen zu verbessern.
- Turbinen: Im Wasserkraftwerk befinden sich Turbinen, die vom fließenden Wasser angetrieben werden. Es gibt verschiedene Arten von Turbinen, die je nach Wassermenge und -fallhöhe eingesetzt werden.
- Generatoren: Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die die mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln. Wenn sich die Turbinen drehen, erzeugen sie einen magnetischen Fluss im Generator, der Strom erzeugt.
- Transformator und Übertragungsnetz: Der erzeugte Strom wird über Transformatoren auf eine höhere Spannung gebracht und in das elektrische Übertragungsnetz eingespeist. Von dort aus kann der erzeugte Strom zu den Verbraucher/innen transportiert werden.
- Interessante Themen welche für Sie interessant sein könnten!
- Welche Vor- und Nachteile bieten erneuerbare Energien?
- Was sind PV-Anlagen und gibt es eine Förderung für Photovoltaikanlagen?
Welche Wasserkraftwerke gibt es in Österreich?
Österreich verfügt über mehr als 5.200 Wasserkraftwerke, die zur Stromerzeugung genutzt werden (Quelle: Wasserkraft in Österreich, WWF, 2023). Diese Wasserkraftwerke sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten über das gesamte Land verteilt. Hier sind einige der bekanntesten Wasserkraftwerke in Österreich:
- Donaukraftwerk Jochenstein: Das Donaukraftwerk Jochenstein befindet sich an der Donau an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Es ist eines der größten Laufwasserkraftwerke in Österreich und erzeugt eine erhebliche Menge an Strom.
- Donaukraftwerk Freudenau: Das Donaukraftwerk Freudenau ist ein weiteres bedeutendes Wasserkraftwerk an der Donau in Wien. Es ist Teil des Wiener Donaukanalsystems und spielt eine wichtige Rolle in der Stromversorgung der Hauptstadt.
- Kraftwerk Kaprun: Das Kraftwerk Kaprun besteht aus mehreren Stauseen und Wasserkraftwerken in der Region Zell am See im Salzburger Land. Es ist eines der bekanntesten Speicherkraftwerke in Österreich und liefert eine beträchtliche Menge an elektrischer Energie.
- Ötztaler Wasserkraftwerke: Die Ötztaler Wasserkraftwerke sind eine Gruppe von Wasserkraftwerken entlang des Ötztaler Flusses in Tirol. Sie nutzen die Flusskraft des Ötztaler Flusses, um Strom zu erzeugen und tragen zur Energieversorgung der Region bei.
- Kraftwerk Achensee: Das Kraftwerk Achensee befindet sich am Achensee in Tirol und nutzt die Wasserkraft des Sees zur Stromerzeugung. Es ist eines der ältesten Wasserkraftwerke in Österreich und spielt eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Region.
Welche Stromanbieter bieten in Österreich Strom aus Wasserkraft an?
In Österreich gibt es mehrere Anbieter, welche Strom aus Wasserkraft anbieten. Hier sind einige der größten und bekanntesten Anbieter:
- Verbund: Verbund ist Österreichs größter Stromerzeuger und betreibt mehrere Wasserkraftwerke im ganzen Land.
- Energie Steiermark: Energie Steiermark ist ein regionaler Energieversorger, der einen großen Anteil seines Stroms aus Wasserkraftwerken in der Steiermark bezieht.
- TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG): TIWAG ist ein führender Stromversorger in Tirol und erzeugt den Großteil seines Stroms aus Wasserkraft.
Diese Anbieter spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von sauberem und nachhaltigem Strom aus Wasserkraft in Österreich.
Warum ist Wasserkraft Strom in Österreich so beliebt und verbreitet?

Wasserkraft ist in Österreich aufgrund mehrerer Faktoren äußerst beliebt und verbreitet. Ein bedeutender Faktor ist, dass Österreich über zahlreiche Flüsse und Seen verfügt, die sich ideal für die Wasserkraftgewinnung eignen. Laut Österreichs Energie stammen mehr als 60 % des in Österreich produzierten Stroms kommen aus Wasserkraftwerken.(Quelle: Wie funktioniert das Stromsystem, Österreichs Energie, 2022)
Die geografischen Gegebenheiten begünstigen daher den Bau von Wasserkraftwerken und bieten ein beträchtliches Potenzial für die Energieerzeugung. Hier sind weitere Gründe, warum Wasserkraft in Österreich so beliebt ist:
- Ressourcenreichtum: Österreich verfügt über eine Fülle von Flüssen und Seen, die ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Wasserkraft bieten. Diese natürlichen Ressourcen machen es möglich, eine bedeutende Menge an Strom aus Wasserkraft zu erzeugen.
- Erneuerbare Energiequelle: Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, die keine fossilen Brennstoffe verbraucht und keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. Dies trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Umwelt bei.
- Stabilität der Energieversorgung: Wasserkraftwerke bieten eine zuverlässige und stabile Energieversorgung. Durch die Regulierung der Wassermengen in Stauseen kann die Energieproduktion je nach Bedarf angepasst werden, was die Flexibilität erhöht.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Wasserkraft spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft in Österreich. Der Betrieb von Wasserkraftwerken schafft Arbeitsplätze und fördert die regionale Entwicklung. Darüber hinaus kann Österreich überschüssigen Strom aus Wasserkraft exportieren und so Einnahmen generieren.


Anbieterwechsel leicht gemacht
❌ Stress beim Anbietervergleich und -wechsel vermeiden!
✅ Ganz einfach & kostenlos mit den Stromliste Energieexpert/innen.
Anbieterwechsel leicht gemacht?
❌ Stress beim Anbietervergleich und -wechsel vermeiden!
✅ Ganz einfach & kostenlos mit den Stromliste Energieexpert/innen.


Anbieterwechsel leicht gemacht?
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:
Rückruf beantragenWas sind die Vor- und Nachteile von Wasserkraft
Wasserkraft bietet neben vielen Vorteilen auch wesentliche Nachteile auf. Doch was sind die Vor- und Nachteile von Wasserkraft? In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die Wasserkraft Strom Vor- und Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wasserkraft Strom: Wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus?

Auch in anderen europäischen Ländern wird Wasserkraft als wichtige Energiequelle genutzt, jedoch variiert der Grad der Nutzung je nach den spezifischen Gegebenheiten und Ressourcen jedes Landes. Einige europäische Länder, die Wasserkraft stark nutzen, sind:
- Wasserkraft Strom in Europa
- Norwegen: Norwegen ist eines der führenden Länder in Bezug auf die Wasserkraftnutzung. Etwa 95 % des Stroms in Norwegen stammen aus Wasserkraft. Das Land hat eine Fülle von Flüssen und Fjorden, die für den Bau von Wasserkraftwerken genutzt werden.(Quelle: Erneuerbare Energien Norwegen, AHK, 2023)
- Schweden: Schweden hat eine lange Tradition in der Nutzung von Wasserkraft und erzeugt rund 40 % seines Stroms aus dieser Energiequelle. Es gibt mehrere große Wasserkraftwerke im Land, die zur Energieversorgung beitragen.(Quelle: Erneuerbare Energien in Schweden, Hivepower.tech, 2021)
- Schweiz: In der Schweiz stammen etwa 56 % des Stroms aus Wasserkraft. Die Alpenlandschaft bietet ideale Voraussetzungen für den Bau von Speicherkraftwerken.(Quelle: Strom aus erneuerbaren Energien, Schweizerische Eidgenossenschaft, 2022)
Wie sieht die Zukunft von Wasserkraft in Österreich aus?

Die Zukunft von Wasserkraft Österreich sieht vielversprechend aus, da sie weiterhin eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung des Landes spielen wird. Hier sind einige Aspekte, die die Zukunft von Wasserkraft Österreich prägen werden:
- Modernisierung und Ausbau bestehender Anlagen: Viele der bestehenden Wasserkraftwerke in Österreich wurden vor Jahrzehnten erbaut. Eine Modernisierung und der Ausbau dieser Anlagen sind erforderlich, um ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien und Verbesserungen in der Turbinentechnik können die bestehenden Wasserkraftwerke optimiert werden.
- Neubau von Wasserkraftwerken: Neben der Modernisierung bestehender Anlagen gibt es auch Potenzial für den Bau neuer Wasserkraftwerke in Österreich. Dies kann den Ausbau der Kapazitäten zur Stromerzeugung aus Wasserkraft ermöglichen, insbesondere in Regionen mit geeigneten Wasserressourcen.
- Berücksichtigung von Umweltaspekten: Bei zukünftigen Wasserkraftprojekten wird ein verstärkter Fokus auf den Schutz der Umwelt und die Minimierung von Auswirkungen auf Flüsse, Ökosysteme und Fischpopulationen gelegt werden. Die Integration von Fischwanderungssystemen und die Schaffung von Ökosystemdienstleistungen sind wichtige Aspekte, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Integration von erneuerbaren Energiesystemen: Die Wasserkraft Österreich kann mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie kombiniert werden, um ein ausgewogenes und zuverlässiges Energiesystem zu schaffen. Durch die Integration von Wasserkraft in ein hybrides Energiesystem können Schwankungen in der Stromerzeugung ausgeglichen und die Stabilität der Energieversorgung verbessert werden.
Insgesamt wird Wasserkraft in Österreich auch in Zukunft eine wichtige Säule der erneuerbaren Energien bleiben, da sie eine saubere, zuverlässige und etablierte Energiequelle darstellt, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit zur Energiewende beiträgt. Wenn Sie mehr über das Thema Energiewende und Grünes Österreich erfahren möchten, dann bietet der folgende Artikel mehr Informationen. Grünes Österreich


Energieanbieter gesucht? Wir vergleichen, Sie sparen!💰
✔ Egal ob Ökostrom, Sparstrom oder Tag- und Nachttarif, unsere Energieexpert/innen finden das beste Angebot!
✔ Anrufen, beraten lassen und mit Stromliste sparen!
Energieanbieter gesucht? Wir vergleichen, Sie sparen!💰
✔ Egal ob Ökostrom, Sparstrom oder Tag- und Nachttarif, unsere Energieexpert/innen finden das beste Angebot!
✔ Anrufen, beraten lassen und mit Stromliste sparen!


Energieanbieter gesucht? Wir vergleichen, Sie sparen!💰
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:
Rückruf beantragen