Wie grün ist Österreich? Energiequellen & Ökostrom
Österreich deckt nach Angaben der nationalen Regulierungsbehörde E-Control 55 Prozent seines Strombedarfs aus Wasserkraft. Hinzukommen die neuen regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise Photovoltaik, Windkraft, Biogas- und masse oder Geothermie, deren Anteil am Strommix inbesondere in den vergangenen 15 Jahren stark gestiegen ist. Die Alpenrepublik befindet sich somit in der Spitzengruppe der führenden Ökostromerzeuger. Natürlich ist dies auch der vielen Bergseen- und flüssen geschuldet, doch haben Bund, Länder und EU durch verschiedene Initiativen den Ausbau regenerativer Energie und dem Umweltschutz in den vergangenen Jahr stark vorangetrieben. Ein Beispiel ist die Schaffung der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG, die OeMAG.
Wie grün Österreich tatsächlich wird auf den folgenden Seiten gezeigt. Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen zur Förderung des Ökostroms in Österreich und die verschiedenen regenerativen Energieformen. Sie finden Antworten zu diesen Fragen:
Sie suchen einen günstigeren Stromtarif aus erneuerbarer Energie? Rufen Sie uns unter
0720 1155 70 an (Mo-Fr von 8.00 - 19.00 Uhr, zum Ortstarif) oder lassen Sie sich kostenlos zurückrufen. Wir vergleichen die Angebote und finden einen günstigeren Tarif für Sie. Gerne übernehmen wir auch die Stromanmeldung oder den Wechsel für Sie - selbstverständlich kostenlos!
- Fragen & Antwort zum österreichischen Strommarkt
- Wie hoch ist der Ökostrom-Anteil am österreichischen Strom- und Energiemix und wie fördert der Staat die regenerativen Energiequellen?
- Was steht hinter der Bezeichnung OeMAG, wie unabhängig ist die Abwicklungsstelle und welche Aufgaben erfüllt sie?
- Welche Neuheiten gibt es auf dem internationalen Ökostrommarkt und wie möchte die EU in Zukunft erneuerbare Energie fördern?