Wie lese ich meinen Stromzähler richtig ab?

Ihr Stromzähler und Zählerstand geben den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt an. Die Ablesung wird deshalb gemacht, damit Ihr Energieanbieter Ihre Stromkosten berechnen kann. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen bezüglich Stromzähler ablesen, Zählpunkt und wie Sie das am besten machen.
Warum und wann muss ich meinen Stromzähler ablesen?
Meistens muss man den Stromzähler für die jährliche Stromabrechnung ablesen. Wenn Sie aber einen Anbieterwechsel vorhaben oder einen Umzug planen, müssen Sie das in dem Fall auch. Abgesehen von diesen Situationen, dient das Stromzähler Ablesen auch der Kontrolle. Sie können so ab und zu nachschauen um sich einen Überblick über Ihren Stromverbrauch und Ihre Kosten zu verschaffen. Lesen Sie weiter, um im Anschluss mehr über das Zählerstand Ablesen bei Anbieterwechsel und Umzug zu erfahren.
Zählerstand ablesen bei Anbieterwechsel oder Umzug
Bei einem Umzug muss sowohl Ihr Anfangszählerstand als auch Ihr Endzählerstand abgelesen werden. Das heißt, Sie müssen den Zählerstand, im Wohnsitz den Sie verlassen, bei Auszug mitteilen, aber auch den Zählerstand in Ihrem neuen Zuhause bei Einzug.
Auch wenn Sie ihren Anbieter wechseln, müssen Sie Ihren Zählerstand bekannt geben. Mitteilen müssen Sie das sowohl Ihrem alten als auch Ihrem neuen Anbieter. Das wird aus dem Grund so gemacht, weil Ihr alter Anbieter Ihnen noch sechs Wochen nach der Strom-Kündigung die Endabrechnung zukommen lassen kann. Beim neuen Versorger wird das so gemacht, damit ab dem Einzugsdatum Ihr Stromverbrauch von neu aufgenommen werden kann.
Wo finde ich meinen Stromzähler

Jedes Jahr aufs Neue heißt es: Wo ist mein Stromzähler? Normalerweise finden Sie Ihn entweder gleich am Wohnungseingang, in einer Abstellkammer im Flur oder Im Keller. Sollte sich Ihr Stromzähler immer noch nicht finden lassen, dann wenden Sie sich am besten an Ihren Mieter oder Hausbesorger. Beide sollten das auf jeden Fall wissen.
Wenn Ihr Stromzähler neben Ihrem Gaszähler hängt, können Sie diese am sichersten an der angegebenen Maßeinheit unterscheiden. Ihr Gaszähler gibt den Verbrauch in Kubikmeter an und Ihr Stromzähler in kWh.
Stromzähler Ablesen: So geht's
Beim Stromzähler Ablesen brauchen Sie sowohl Ihre Zählernummer als auch den Zählerstand. Die Zählernummer ist deswegen relevant, weil nur so die richtige Verbrauchsstelle, also Ihr Wohnsitz, identifiziert werden kann. Meistens finden Sie Ihre Zählernummer auf der unteren Hälfte des Geräts in der Nähe des Barcodes. Die Zählernummer ist aber
Der Zählerstand misst Ihren Verbrauch und zeigt ihn in kWh an. Um den Verbrauch abzulesen müssen Sie also nur die Zahlenkombination auf dem Rollenzählwerk notieren und das nur bis zur Kommastelle, die Zahl dahinter, meistens in einer anderen Farbe markiert, wird nicht benötigt. Diese Zahl müssen Sie dann nur noch bei Ihrem Versorger melden.
Sie haben mit Nachzahlungen zu kämpfen? Wenn Sie Nachzahlungen meiden wollen oder schon davon betroffen sind, sollten Sie einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen. Unsere Energieexperten beraten Sie bei der Versorger- und Tarifauswahl und übernehmen den Wechselprozess für Sie. Einfach kostenlos anrufen:Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. 0720 1155 70
Was ist, wenn Ihr Stromzähler zwei Zählerstände hat?
Normalerweise gibt Ihr Stromzähler zwei verschiedene Angaben, wenn Sie zum Beispiel Nachtstrom oder eine Wärmepumpe im Haus haben. In diesen Fällen könnten Sie einen sogenannten Doppeltarifzähler haben, der Ihnen die Angaben für Ihre jeweiligen Tarife anzeigt. Hier wird dann angezeigt: Ein Hochtarif, gekennzeichnet "HT" und ein Niedertarif, "NT". Der HT zeigt Ihnen den entsprechenden Verbrauch während dem Tag an und der NT den Nachtstrom. Wenn das Ihr Fall ist, müssten Sie also beide Zählerstände ablesen.
Digitaler Stromzähler? Ablesen einfach erklärt
Das Ablesen von digitalen Stromzählern kann auf ersten Blick kompliziert erscheinen. Eigentlich funktioniert das Ablesen aber ähnlich wie bei den herkömmlichen Drehstromzählern. Bei digitalen Stromzählern werden mehrere Zählerstände rotierend angezeigt. Sie müssen also nur identifizieren können, welcher für Sie wichtig ist. In der Tabelle anbei sehen Sie die Code-Kombinationen, die den jeweiligen Stromverbrauch kennzeichnen.
Sofern Ihr Stromtarif ganz herkömmlich nur Strom, ohne HT oder NT, bezieht, ist für Sie der Code 1.8.0. relevant. Die Zahl dahinter ist Ihr Stromverbrauch. Einfach bis zur Kommastelle aufschreiben. Wenn Ihr Vertrag auch einen Hochtarif oder Niedertarif enthält, dann sind für Sie auch die nächsten Codes interessant. Die Anzeige auf dem digitalen Bildschirm können Sie per Knopfdruck (meistens ein großer Knopf rechts oder links vom Bildschirm) bestimmen.
Code | Angabe |
---|---|
1.8.0. | Ihr Gesamtverbrauch |
1.8.1. | Ihr HT Verbrauch |
1.8.2. | Ihr NT Verbrauch |
Angaben deren Code mit der Ziffer 2 anfangen, geben Ihre Stromlieferung an, falls Sie zum Beispiel durch Photovoltaik Anlagen oder solarthermische Anlagen Strom in Ihr Netz einspeisen. Die jeweiligen Codes, die Sie für das Identifizieren der verschiedenen Lieferungstypen brauchen, sehen Sie in der Tabelle weiter unten.
Code | Angabe |
---|---|
2.8.0. | Ihr Gesamtverbrauch |
2.8.1. | Ihr HT Verbrauch |
2.8.2. | Ihr NT Verbrauch |
*Beispiel für PV-Anlagen oder solarthermische Anlagen
Unabhängig vom Stromzähler, den Sie im Haus haben, müssen Sie immer nur den Zählerstand bis vor der Kommastelle aufnehmen und an Ihren Anbieter weitergeben.
Zählerstand ablesen bei Smart Metern

Wenn Sie Zuhause einen Smart Meter haben, dann haben Sie es auch am einfachsten. Das Zählerstand Ablesen ist nämlich nicht notwendig. Smart Meter geben den Stromverbrauch von selber weiter.
Über ein integriertes Kommunikationsmodul in den Smart Metern werden alle Angaben direkt an Ihren Energieanbieter weitergeleitet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Smart Meter im Haus haben, fragen sie am besten Ihren Netzanbieter.
Muss ich selber meinen Stromzähler ablesen?
Wenn Sie das Stromzähler Ablesen bereits vorgenommen haben, können Sie ihn meistens bequem entweder per Telefon, E-Mail oder Kundenportal an Ihren Stromversorger weiterleiten. Theoretisch müssen Sie es aber nicht unbedingt selber machen. Je nach Anbieter können Sie auch einmal im Jahr eine Ablesekarte zugeschickt bekommen oder Sie werden von einem Ableser besucht. Wichtig ist hier, dass Sie entscheiden, wie Ihr Stromzähler abgelesen werden soll.
Sollten Sie nicht selber Zuhause sein können um den Ableser in Ihr Haus zu lassen, können Sie Verwandte, Freunde oder einen Nachbarn fragen, ob sie das Übernehmen. Wichtig ist nur, dass Ihr Stromverbrauch abgelesen werden kann.
Wenn Sie nämlich die Besuche des Ablesers verpassen oder nicht selber Ihren Stromverbrauch melden, dann wird dieser geschätzt. Meistens kann das unvorteilhaft sein. Der geschätzte Wert orientiert sich an den Verbrauchswerten der Jahre zuvor.
Zählerstand mitteilen
Wenn Sie von Ihrem Versorger aufgefordert werden Ihren Stromzähler selber abzulesen oder sich selber für diese Variante entscheiden, dann müssen Sie mehrere Angaben für eine vollständige Übermittlung machen. Folgendes sollten Sie also bereithalten:
- Zählerstand
- Stromzählernummer
- Postleitzahl des Wohnsitzes
- Datum der Ablesung
Weitere wissenswerte Fakten und Energietipps finden Sie in unserer Rubrik über nützliche Infos.
Sie wollen Anbieterwechseln? Unsere Energieexperten kümmern sich darum, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden und den Wechsel zu formalisieren. Jetzt kostenlos anrufen, Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. 0720 1155 70
Wer ist für den Stromzähler verantwortlich?
Selbst als Eigentümer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ist der Stromzähler Eigentum des zuständigen Netzbetreibers am Wohnort. Der Netzbetreiber ist nämlich einerseits für die Bereitstellung und Instandhaltung der Gas- und Stromnetze zuständig, andererseits für den Einbau, die Ablesung und Wartung von Stromzählern.
Ähnlich ist das auch im Fall von digitalen Stromzählern. Bei dieser Art von Messgeräten ist zwar der Eigentümer der zuständige Messstellenbetreiber am Wohnort, dieser ist aber in der Regel gleichzeitig der zuständige Netzbetreiber.