Ihr Stromverbrauch im Vergleich zum Durchschnitt: So sparen

Ihre Stromrechnung ist zu hoch? Sie überlegen, ob Sie Ihren Stromanbieter wechseln sollten? Das is nicht die einzige Option. Hier finden Sie nützliche Infos um zu erfahren, wie Sie Ihren Stromverbrauch berechnen können und an Energiekosten sparen. Vergleichen Sie Ihren Stromverbrauch mit dem österreichischen Durchschnitt.
Was wirkt sich auf meinen Stromverbrauch aus?
- Einfluss auf Ihren Stromverbrauch hat Ihr Lebensstil. Wie viel Zeit Sie zu Hause verbringen oder welche Elektrogeräte Sie nutzen, wirkt sich stark auf Ihre Rechnung aus.
- Je nach Quadratmeterzahl und ob Sie in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus der einem Mehrfamilienhaus leben, verbrauchen Sie mehr oder weniger Energie.
- Werden in Ihrem Haushalt Wasser und Heizung elektrisch betrieben, so kann Ihr Stromverbrauch über 1.000 kWh pro Jahr höher ausfallen.
Hohe Stromrechnung? Wir helfen Ihnen, Ihre Stromkosten zu senken. Einfach kostenlos anrufen, Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. 0720 1155 70
Durchschnittlicher Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts
Ihr Stromverbrauch hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und welche Haushaltgeräte Sie verwenden. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt in Österreich laut Statista jährlich bei ca. 8.000 Kilowattstunden pro Person. Jede zusätzliche Person im Haushalt (egal ob Kleinkind oder Erwachsener) erhöht den Stromverbrauch durchschnittlich um 1.000 kWh. Anbei finden Sie den durchschnittlichen Stromverbrauch je nach Personenanzahl im Haushalt (die hier angegebenen Zahlen geben einen durchschnittlichen Verbrauch an).
Personen im Haushalt | Ohne elektrische Warmwasserbereitung | Mit elektrischer Warmwasserbereitung |
---|---|---|
1-Personen-Haushalt | 1.300 - 1.500 kWh/ Jahr | 1.800 - 2.000 kWh/ Jahr |
2-Personen-Haushalt | 2.000 - 2.400 kWh/ Jahr | 2.800 - 3.100 kWh/ Jahr |
3-Personen-Haushalt | 2.500 - 2.900 kWh/ Jahr | 3.600 - 4.000/ Jahr |
4-Personen-Haushalt | 2.800 - 3.200 kWh/ Jahr | 4.000 - 4.800 kWh/ Jahr |
Jede weitere Person | + 600 kWh/ Jahr | + 1.200 kWh/ Jahr |
Quelle: Checken Sie Ihren Stromverbrauch, Klimaaktiv, 2021
Der durchschnittliche Strompreis in Österreich
Die Gesamtkosten für Strom pro Kilowattstunde betragen für einen durchschnittlichen Haushalt in Österreich zwischen 17,00 Cent und 22,0 Cent im Jahr 2021, so e-control. Je größer der Verbrauch ist, desto kleiner werden die Kosten pro Kilowattstunde, da die Pauschalbeträge, die sich nicht nach dem Verbrauch richten, sich auf mehr Kilowattstunden aufteilen. Genaueres zum Strompreis in Österreich und wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie in unserem Artikel zum österreichischen kWh-Preis.
Stromverbrauch Haushalt - Wo wird überall Strom verbraucht?
In der Regel sind es die Haushaltsgeräte, Warmwasser und Heizung wofür am meisten Strom im Haushalt verbraucht wird. Laut oesterreich.orf.at machen Haushaltsgeräte im Durchschnitt 22,4 %, Warmwasser 12,6 % und Heizung 11,9 % vom gesamten Stromverbrauch im Haushalt aus. Gerade bei erhöhtem Stromverbrauch im Haushalt und bei erhöhten Stromkosten sollten Sie besonders auf ihre Elektrogeräte achten. Wir raten Ihnen, Ihren Stromverbrauch zu berechnen um herauszufinden, ob nicht auch der ein oder andere Stromfresser dabei ist, der Sie am sparen hindert.
So erkennen Sie Stromfresser
In der Regel sind neue Geräte energiesparender als alte. Mittlerweile haben alle neue Elektrogeräte einen Energieverbrauchsetikett. Hierbei gilt folgende Bandbreite:A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch). Wenn Sie Elektrogeräte nutzen, die so alt sind, dass sie nicht mit einem Energielabel versehen sind, sind auch das potentielle Stromfresser. Typische Stromfresser im Haushalt sind:

Alte Heizwärmepumpen | Heizwärmepumpen, die älter als 10 Jahre sind, verbrauchen jährlich um die 150 kWh mehr als energieeffiziente Wärmepumpen. |
---|---|
Klimaanlagen | Es gibt stromsparende Alternativen zu Klimaanlagen - zum Beispiel Außenjalousien. |
Elektrische Warmwasseraufbereitung | Ein Boiler (elektrische Warmwasseraufbereitung) kann Sie über 800 Euro kosten. Wasser kann stattdessen kostengünstig mit Solarthermie-Anlagen oder Wärmepumpen erhitzt werden. |
Elektro-Herde | Wer viel kocht, verbraucht viel Strom. Am wenigsten Strom benötigen Induktionsherde. Auch Glaskeramik-Kochfelder sind energiesparend. Übrigens: Das EU-Energielabel bezieht sich auf den Backofen, aber nicht auf die Herdplatten. Für Herde ist das Energieverbrauchsetikett nicht verpflichtend. |
Kühlschränke und Gefriergeräte | Sie haben eine Gefriertruhe? Dann kaufen Sie keinen Kühlschrank mit Gefrierfach - Ein Gefrierfach erhöht den Stromverbrauch um 20% bis 30%. Übrigens: Die No-Frost-Funktion, erhöht den Energieverbrauch noch einmal zusätzlich. |
Fernseher | Mit der Bildschirmgröße wächst der Strombedarf. |
Stand-By-Modus | Die Energieregulierungsbehörde E-Control schätzt, dass durch den Stand-By-Modus jährlich eine Terawattstunden (TWh) Strom in Österreich verbraucht wird. Nehmen Sie Ihre Geräte am besten vom Strom, wenn Sie sie nicht benötigen. |
Sollten Sie sich die Differenz immer noch nicht erklären können, rufen Sie Ihren Energieanbieter an oder lassen Sie sich kostenlos bei uns beraten: 0720 1155 70
Wie kann ich meinen Stromverbrauch berechnen?
Ihr Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Eine Kilowattstunde besteht dabei aus Tausend Wattstunden (Wh), die wiederum die Energie angeben, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde verbraucht. Der Stromverbrauch eines Elektrogerätes wird berechnet, indem man die Leistung (in Watt) mit der Nutzungszeit (in Stunden) multipliziert und das Ergebnis durch 1.000 teilt.
So den Stromverbrauch berechnen: Sie haben einen PC mit einer Leistung von 135 Watt, den Sie am Tag 4 Stunden nutzen. Der tägliche Stromverbrauch von diesem PC beträgt dann: 135 x 4 = 540 Wattstunden, beziehungsweise 0,54 Kilowattstunden. Hochgerechnet auf einen Jahr wäre das in diesem Fall 197,1 Kilowattstunden.
Stromverbrauch berechnen: Strommessgeräte
Wie viel Strom ein einzelnes Gerät verbraucht, können Sie auch exakt messen, indem Sie ein Strommessgerät verwenden. Es lässt sich an den Stecker anbringen. Eine weitere Möglichkeit, den Stromverbrauch unter Kontrolle zu halten, ist ein Smart Meter. Der intelligente Stromzähler misst den Stromverbrauch in Echtzeit. So können Sie den Stromverbrauch eines einzelnen Geräts feststellen. Smart Meter bieten einige Vorteile.
Zum Beispiel: Wenn Sie umziehen, kann Ihr Stromnetzbetreiber Ihnen aus der Ferne den Strom freischalten.
Lassen Sie sich kostenlos beraten Finden Sie das passende Angebot für Ihren Stromverbrauch. Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. 0720 1155 70
Wie kann ich meinen Stromverbrauch drosseln?
Wenn Sie an Ihrer Stromrechnung und Stromverbrauch sparen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Ihre erste Option ist durch Stromspartipps und -tricks Ihre Kosten zu senken. Sie können zum Beispiel:
- Geräte abschalten statt auf Stand-By-Modus laufen lassen.
- Alte Elektrogeräte durch neue, energieeffiziente austauschen.
- Elektrische Warmwasserbereitung durch Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe ersetzen.
Ihre zweite Option ist es, Ihren aktuellen Stromanbieter zu wechseln und einen niedrigeren Tarif für Ihren Stromverbrauch zu finden. Durch einen Anbieterwechsel können Sie Ihre Stromrechnung bis zu 60 % reduzieren. Meistens sind die Standardtarife der Standardanbieter im Vergleich teurer. Unter 0720 1155 70 können Sie sich beraten lassen, Strom anmelden und wechseln.
Dafür brauchen Sie nur folgende Daten:
- Name und Geburtsdatum
- Adresse und E-Mail-Adresse
- Stromverbrauch laut Jahresabrechnung oder Personenzahl im Haushalt
- Zählernummer (zu finden am Zähler oder auf der Jahresabrechnung)
- Zählpunktbezeichnung (ebenfalls auf der Stromrechnung zu finden)
- IBAN und BIC
Durchschnittlicher Stromverbrauch in Österreich im Laufe der Zeit
Über die letzten 90 Jahre ist der landesweite Jahresverbrauch pro Kopf durchschnittlich um rund 7.700 Kilowattstunden gestiegen. Laut Statista, lag in Österreich der Stromverbrauch im Jahr 1920 noch bei 273 kWh. Mittlerweile liegt dieser Wert knapp über der 8.000 kWh Linie. Allerdings ist das nicht der Höchstwert, den es in Österreich bezüglich Stromverbrauch je gegeben hat. Seit 2009, als der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf noch bei 7.898 kWh lag, hat es kein Jahr mit einem niedrigeren Stromverbrauch gegeben.
Geschätzt wird aber, dass sich der Stromverbrauch weltweit vor dem Jahr 2050 verdreifachen wird, so LMVZ. Das liegt prinzipiell an Variablen wie:
- Schnell wachsende Weltbevölkerung
- Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Länder
- Kontinuierliche Industrialisierung von Länder wie Indien und China