Ökostrom

Ökostrom

🍃Ökostrom muss nicht teuer sein!

Unsere Energieexperten zeigen Ihnen preiswerten Ökostrom und helfen bei der Anmeldung.

Rufen Sie an und tun Sie der Umwelt und Ihrem Geldbeutel Gutes!

🍃Ökostrom muss nicht teuer sein!

Unsere Energieexperten zeigen Ihnen preiswerten Ökostrom und helfen bei der Anmeldung.

Rufen Sie an und tun Sie der Umwelt und Ihrem Geldbeutel Gutes!

ökostrom

ökostrom

🍃Sie wollen Ökostrom anmelden und Geld sparen?

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00 - 19.00 und Di. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr. Alternativ:

📞 Kostenloser Rückruf

Erneuerbare Energie in Österreich: Was, Wie und Wie viel?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Energie aus erneuerbaren Energieträgern

Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen im Energiebereich. Mehr und mehr werden die Auswirkungen des wirtschaftlichen Wachstums sichtbar, der eine massive Vermehrung der CO2-Ausstöße mit sich brachte. CO2 greift den Schutzschild der Erde, die Ozonschicht, an. So trifft mehr Sonnenlicht die Erde, was dazu führt, dass sich das Klima auf unserem Planeten teilweise dramatisch verändert. Nicht nur die ökologischen Konsequenzen, auch die Begrenztheit fossiler Rohstoffe zwingt uns, den Blick verstärkt auf die erneuerbaren Energien zu lenken.

ECHTEN ÖKOSTROM ANMELDEN 🍃

Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom! Unsere Energieexperten suchen für Sie wahrhaftig nachhaltigen Strom und übernehmen für Sie sogar die Anmeldung! Der kostenlose Service steht für Sie von Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zur Verfügung: 
0720 1155 70Werbung - Stromliste Service

Was ist erneuerbare Energie & was ist nicht erneuerbare Energie?

Ökostrom

Erneuerbare Energie oder auch regenerative Energie genannt, ist heutzutage kaum mehr wegzudenken. Es handelt sich hierbei um Energieträger, die immer wieder erneuert werden können, also quasi nachwachsen und somit immer zur Verfügung stehen.

Nicht-erneuerbare Energie ist, wie der Name schon sagt, das komplette Gegenteil. Es geht hier um Energieträger, die nicht regeneriert werden können und somit also nur begrenzt zur Verfügung stehen. Diese werden nämlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die auch nur limitiert existieren und voraussichtlich in einigen Jahrzehnten aufgebraucht werden sein.

Weil die Ressourcen an fossilen Brennstoffen immer knapper werden, steigen auch die Preise der nicht erneuerbaren Energieträger stetig. Bei der Umwandlung dieser Energiearten werden außerdem große Mengen an schädlichen CO2-Emissionen ausgestoßen.

Beispiele erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger

Erneuerbare Energieträger

Nicht-erneuerbare Energieträger

Wasserkraft

Erdöl

Windkraft

Erdgas

Solarkraft

Kohle

Biomasse

Uran

Wasserkraft

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft geschieht in Wasserkraftwerken. Bevor das Wasser aber in ein Wasserkraftwerk geleitet wird, wird es zuallererst angestaut, um einen Höhenunterschied zwischen dem Wasser vor und dem Wasser nach dem Kraftwerk zu erreichen. Der Höhenunterschied erlaubt eine größere Menge an erzeugter Energie.

Danach wird das Wasser in ein Wasserkraftwerk geleitet. Das Wasser wird von einer Turbine angetrieben. Diese ist wiederum an einen Generator angeschlossen, der aus mechanischer Energie dann Strom erzeugt.

Vor- und Nachteile der Wasserkraft

Vorteile

Nachteile

  • Wetterunabhängig
  • Strom aus Wasserpumpspeichern kann gespeichert werden
  • Hoher Wirkungsgrad von ca. 85-90 %
  • Störung des Grundwasserhaushaltes
  • Großer Flächenverbrauch

Windkraft

Die Stromerzeugung durch Windkraft ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu anderen Arten von erneuerbarer Energie. Das kommt daher, dass eine Windkraftanlage schon nach circa sechs Monaten genügend Energie erzeugen kann, um die angewandte Energie für die Herstellung, den Betrieb und die Entsorgung der Anlage zu decken.

Windenergie kann sowohl an Land wie auch auf See erzeugt werden. Dafür gibt es jeweils onshore Windkraftanlagen oder offshore Windkraftanlagen. In beiden Fällen wird für die Energieerzeugung ein Rotor mit Wind angetrieben. Mithilfe eines Generators wird diese mechanische Energie dann in elektrische Energie umgewandelt

Vor- und Nachteile der Windkraft

Vorteile

Nachteile

  • Über das ganze Jahr verfügbar
  • Stromproduktion verringert teure Importe
  • Schnelle Amortisierung der Investitionskosten
  • Gebrauchte Fläche zur Energiegewinnung ist minimal
  • Wetterabhängigkeit
  • Laute Geräusche der Windkraftwerke
  • Gefahr für Tierwelt, insbesondere Vogelschwärm
  • Windenergie kann nicht gespeichert werden

Sonnenkraft

Solarplatte

Sonnenkraft wird auch als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet. Dabei geht es um Energie, die, wie der Name schon sagt, aus der Kraft der Sonne gewonnen wird. Diese Energie wird durch Solaranlagen entweder zur Stromerzeugung oder zur Wärmeerzeugung eingesetzt.

Wird die gewonnene Energie zur Stromerzeugung eingesetzt, dann geschieht das über Photovoltaik Anlagen. Wird Sie wiederum zur Wärmeerzeugung genutzt, dann kann das über Solarplatten gemacht werden.

Vor- und Nachteile der Sonnenkraft

Vorteile

Nachteile

  • Unabhängigkeit von Energieanbietern
  • Kann nicht nur Strom, sondern auch Warmwasser und Heizwasser erzeugen
  • Sparen von Strom- und Heizkosten
  • Einspeisevergütung und staatliche Förderung
  • Abhängigkeit von Lage, Wetter und Jahreszeit
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Wirkungsgrad von Anschaffungskosten abhängig
  1. Photovoltaik Anlage: 
    PV Anlagen können durch Sonneneinstrahlung Gleichstrom erzeugen. Mithilfe eines Wechselrichters kann dieser in Wechselstrom umgewandelt werden. Der Strom, der durch PV Anlagen erzeugt wird, kann dann direkt beispielsweise für den Energieverbrauch eines Haushalts verwendet werden. Der Strom kann aber auch alternativ in das öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür bieten manche Stromversorger spezifische Einspeisetarife, mit denen man für den Strom vergünstigt werden kann.
  2. Solarthermie Anlagen: 
    Bei Solarthermie Anlagen wird durch die Sonnenbestrahlung die Wärmeträgerflüssigkeit der Platten aufgewärmt. Die erzeugte Wärme kann entweder für die Warmwasseraufbereitung oder zur kombinierten Heizungsunterstützung im Haushalt verwendet werden.

Erdwärme

Erdwärme wird auch Geothermie genannt. Die Erdwärme wird aus dem Erdinneren gewonnen, indem man unter die Erdoberfläche vordringt; je tiefer man gelangt, desto höher die Temperaturen und dementsprechend die Energiegewinnung.

Der wohl größte Vorteil der Geothermie ist, dass sie nicht von Wettereinflüssen abhängig ist und deshalb über das ganze Jahr hinweg umweltfreundlichen Strom liefern kann.

Vor- und Nachteile der Erdwärme

Vorteile

Nachteile

  • Unabhängigkeit von Rohstoffpreisen
  • Dauerhafte Verfügbarkeit der Energiewärme
  • Einsetzbar für Wärme, Warmwasser, Kälte und sogar Strom
  • Großer Flächenbedarf und hohe Investitionskosten für den Bau von Erdwärmekraftwerken
  • Bei tieferen Lagen für die Energiegewinnung sinken Wirkungsgrade

Biomasse

Biomasse kann aus unterschiedlichen Rohstoffen in Energie umgewandelt werden. Im Bereich der Landwirtschaft zum Beispiel aus angebauten Pflanzen, in der Forstwirtschaft aus Reststoffen wie Gebrauchtholz oder generell aus biogenem Abfall aus der Land- und Forstwirtschaft, Haushalten und Industrie.

Vor- und Nachteile der Biomasse

Vorteile

Nachteile

  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • Keine äußere Einflüsse auf Strom- oder Wärmeproduktion
  • Keine Umweltrisiken durch Transport und Lagerung
  • Riesige Ackerflächen notwendig
  • Ackerflächen konkurrieren mit denjenigen der Nahrungsmittelproduktion
  • Herstellung und Anbau mit schädlichen Emissionen verbunden

Erneuerbare Energie Österreich

In Österreich soll der Anteil an erneuerbarer Energie weiter ausgebaut werden. Diese Tendenz ist schon in den letzten Jahren stark angestiegen. Das nationale Ziel für den Anteil an erneuerbarer Energie in Österreich für das Jahr 2030 liegt mit 46-60 % über dem EU-Ziel. Der Letztere liegt nämlich für dasselbe Jahr bei 32 %.

Die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energie in Österreich sind Wasserkraft und Windkraft, die zusammen knapp über 60 % dieser erneuerbaren Energieträger landesweit ausmachen.

Erneuerbare Energie: Anstieg des geförderten Ökostroms

In Österreich werden Konzessionen zur Produktion von Ökostrom für den privaten und für den kommerziellen Gebrauch ausgegeben. Ersteres bezieht sich dabei auf relativ kleine Mengen, die ausschließlich dem Eigenbedarf dienen. Das können beispielsweise Photovoltaik Anlagen auf dem Hausdach oder eine kleine Wasserkraftanlage auf dem Grundstück sein. Anders verhält es sich mit Ökostrom, der zu kommerziellen Zwecken produziert wird.

Wie auf unserer Seite zum Thema Ökostrom erklärt, müssen Ökostromproduzenten die umweltfreundlich erzeugte Energie in der Ökostrombilanzgruppe bündeln, von der aus dieser dann von der Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG) abgenommen und an die Stromlieferanten weitergeleitet wird. Durch diese Bündelung kann gut nachvollzogen werden, wie viel Ökostrom in das öffentliche Netz eingespeist wurde und verkauft wurde.

Ökostromanbieter Österreich

Wenn Sie für Ihr Zuhause einen Stromanbieter suchen, bei dem Sie zu 100 % Ökostrom beziehen können, haben Sie in Österreich eine große Auswahl an Lieferanten, die Sie landesweit versorgen können. Anbei finden Sie eine Liste der Stromanbieter, die mindestens einen Ökostromtarif anbieten.

Ökostromanbieter Österreich im Überblick

Ökostromanbieter

Ökostrom Anteil & Herkunft

Tarifübersicht

VERBUND

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

VERBUND Tarife

Kelag

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 52 % Strom aus Österreich

Kelag Tarife

Montana

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Montana Tarife

Sigi Sogi

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Sigi Sogi Tarife

Max Energy

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Max Energy Tarife

Maingau

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 17 % Strom aus Österreich

Maingau Tarife

Enstroga

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 19 % Strom aus Österreich

Enstroga Tarife

Grünwelt Energie

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Grünwelt Energie Tarife

Oekostrom AG

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Oekostrom AG Tarife

Gutmann

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Gutmann Tarife

Wörgl Strom

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Wörgl Strom Tarife

Easygreenenergy

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Easygreenenergy Tarife

Voltino

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 42 % Strom aus Österreich

Voltino Tarife

E-Werk Franz

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 23 % Strom aus Österreich

E-Werk Franz Tarife

Switch

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 20 % Strom aus Österreich

Switch Tarife

Naturkraft

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

Naturkraft Tarife

aWATTar

  • 100 % Ökostrom 🍃
  • 100 % Strom aus Österreich

aWATTar Tarife

Energieanbieter

Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN? SIE FRAGEN WIR ANTWORTEN! ✅

Egal, um welches Energiethema es geht: Stromliste Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos. Die Antworten zu Ihren Fragen sind nur ein Anruf entfernt!

NOCH UNENTSCHLOSSEN? SIE FRAGEN WIR ANTWORTEN! ✅

Egal, um welches Energiethema es geht: Stromliste Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos. Die Antworten zu Ihren Fragen sind nur ein Anruf entfernt!

Energieanbieter

Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN? SIE FRAGEN WIR ANTWORTEN! ✅

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:Rückruf beantragen

Feedback? Anregungen? Schreiben Sie uns! Wir sind nicht perfekt, geben aber unser Bestes, um qualitativ hochwertige Inhalte für Sie zu verfassen! Sie haben konstruktives Feedback und Anregungen? Dann schreiben Sie uns, denn so können wir uns stetig verbessern: [email protected]

Fragen?

Wir helfen gerne weiter!

Ihre Antworten sind nur ein Anruf entfernt!

Unsere Energieexperten beraten Sie gerne zu Ihrem Anliegen — kostenlos und unverbindlich!
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. 
Vereinbaren Sie einen Termin und wir rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!