Was Sie bei einer Stromsperre machen sollten!

Eine Stromsperre ist das Endergebnis, wenn Sie Ihre Energierechnungen nicht bezahlen. Für Betroffene ist es wichtig, die Rechtslage im Detail zu verstehen. Welche Vorschriften müssen Gas- und Stromversorger einhalten? Wie läuft eine Stromsperre ab? Gibt es kurz- und mittelfristige Lösungen, um eine Stromsperre zu umgehen? Im folgenden Artikel erfahren Sie alle Infos dazu.


Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔
✔ Unsere Expert/innen finden den besten Tarif für Ihren Verbrauch.
✔ Einfach Stromliste anrufen, Anbieter vergleichen und Kosten sparen!
Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔
✔ Unsere Expert/innen finden den besten Tarif für Ihren Verbrauch.
✔ Einfach Stromliste anrufen, Anbieter vergleichen und Kosten sparen!


Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:
Rückruf beantragenWann tritt eine Stromsperre ein?

Wenn der Strom in Ihrer Wohnung ausfällt und dies nicht auf ein kurzfristiges Problem (z.B. vorübergehender Stromausfall) zurückzuführen ist, müssen Sie zuerst herausfinden, weshalb Ihnen der Strom abgestellt wurde. Die zwei häufigsten Gründe für eine Stromsperre sind:
- Strom ist nicht angemeldet
- Stromrechnung wurde nicht bezahlt
Wenn Sie gerade im Umzug stecken, kann schnell vergessen werden, den Strom in der neuen Wohnung anzumelden. Der andere Grund für eine Stromsperre ist, dass die Stromrechnung nicht bezahlt wurde und als Konsequenz der Strom abgestellt wurde.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für eine Stromsperre?

Eine Stromsperre kann nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Folgende Bedingungen müssen vom Energieanbieter erfüllt werden, damit eine Stromsperre erfolgen darf:
- Es müssen zuvor mindestens zwei Mahnungen versendet worden sein.
- Jede einzelne Mahnung muss jedoch eine zweiwöchige Nachzahlungsfrist enthalten.
- Letzte Mahnungen müssen per Einschreiben versandt werden und Sie über die bevorstehende Stromsperre informieren.
- Darüber hinaus muss die letzte Mahnung über die Folgen und Kosten einer Zahlungsverweigerung informieren.
- Der letzte Tag vor der Stromsperre darf kein Freitag und kein Tag vor einem gesetzlichen Feiertag sein.
Werden alle vorstehenden Punkte nicht eingehalten, hat die Stromsperre keine Rechtswirkung und Ihr Strom kann nicht abgeschaltet werden.
Rechtsstreitigkeiten bei einer StromsperreDie Schlichtungsstelle der Regulierungsagentur E-Control berät Sie gerne und kompetent bei rechtlichen Fragen zu Ihrer Stromsperre. Kontaktieren Sie die Rechtsexperten am besten bereits nach Erhalt der ersten Mahnung per Telefon unter der Rufnummer 01 247 244 44 von Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr oder per E-Mail unter der Adresse [email protected].
Wie läuft eine Stromsperre ab?

Zum Abschalten muss ein Mitarbeiter des Netzbetreibers zu Ihnen nach Hause kommen und den Zähler ausschalten. Nur Smart Meter können aus der Ferne abgeschaltet werden. Auch in diesem Fall müssen Sie im Voraus benachrichtigt werden. Eine Stromsperre kostet Sie 30 Euro (Stand November 2022).
Nur wenige Kund/innen sind tatsächlich von einer Stromsperre betroffen. Die nicht fristgerechte Zahlung von Rechnungen oder Kündigung von Verträgen sind häufig die Gründe dafür.


ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS
✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:
ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS
✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:


ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:
Kostenloser RückrufSo vermeiden Sie eine Stromsperre

Ihnen droht eine Stromsperre und Sie möchten wissen, wie Sie diese vermeiden können? Wenn Ihnen wegen Zahlungsverzuges eine Stromsperre droht, können Sie durch folgende Maßnahmen sicherstellen, dass Sie weiterhin mit Energie versorgt werden. Neben der Zahlung des ausstehenden Betrags haben Sie drei weitere Möglichkeiten, um eine Stromsperre zu verhindern.
Stromsperre? Stundung und Ratenzahlung vereinbaren!
Sie können Kontakt mit Ihrem Energieanbieter aufzunehmen, um eine Stundung oder Ratenzahlung zu erwirken. In Österreich sind Stromsperren aufgrund von Zahlungsverzug verhältnismäßig selten.
Installation eines Vorauszahlungszählers
Energieversorger sind gesetzlich verpflichtet, Vorauszahlungszähler auf Anfrage zu installieren, solange keine Sicherheitsbedenken, wie z. B. bei der Gasversorgung, bestehen. Die Einzahlung muss im Voraus erbracht werden. Je nach Energieversorger erfolgt dies in der Regel per Banküberweisung. Wenn Sie beispielsweise 20 Euro einzahlen, haben Sie ein „Guthaben“, das nach Verbrauch wieder aufgeladen werden kann.
Welche zusätzlichen Kosten fallen für einen Vorauszahlungszähler an? Die Kosten für die Installation eines Vorauszahlungszählers betragen ca. 24 Euro, sodass dieser Zähler 1,92 Euro mehr kostet als ein normales Modell.
Berufen Sie sich auf die Grundversorgung
Eine weitere Möglichkeit zur Vorbeugung einer Stromsperre ist ein Grundversorgungstarif bei Ihrem Energieanbieter. Erforderlich ist lediglich eine Kaution in Höhe einer monatlichen Teilzahlung der Stromrechnung, die an das Versorgungsunternehmen überwiesen wird.
Der Energieanbieter ist dann verpflichtet, die Lieferung zu den aktuellen Strom- und Gaspreisen am Markt zu erbringen. Sie können Ihre Kaution sogar zurückerhalten, ohne Ihre Schulden vollständig zurückzuzahlen. Ihr Energieanbieter ist zur Rückzahlung der Kaution nach sechs Monaten fristgerechter Zahlung verpflichtet.
Dabei bleiben natürlich alle zuvor entstandenen Schulden bestehen. Hier arbeitet der Energieversorger mit dem Empfänger daran, um eine realistische Lösung zu finden. Das können zum Beispiel monatliche Raten sein, die Sie sich leisten können. Der Energieanbieter hat das Recht das Schuldgeld einzufordern, notfalls auch gerichtlich. Wenn Sie mehr zum Thema Grundversorgung erfahren wollen, dann lesen Sie folgenden Artikel: Lesen Sie im folgenden Artikel mehr: Grundversorgung in Österreich
Was machen bei schon eingetretener Stromsperre?
Sie konnten Ihre Stromsperre nicht verhindern? Wenden Sie sich daher so schnell wie möglich telefonisch an Ihren Anbieter. Im schlimmsten Fall sind Sie zumindest in der Lage, die unglückliche Situation zu erklären. Im Folgenden finden Sie Lösung für Ihre Stromsperre:
Stromschulden bezahlen
Eine für beide Seiten funktionierende Lösung bei einer Stromsperre lässt sich meist in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch mit dem Anbieter finden. Dennoch sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Stromschulden bei Ihrem Energieanbieter bezahlen. Der Vorteil für die Kunden besteht darin, dass das Versorgungsunternehmen gesetzlich verpflichtet ist, eine vorübergehende Lösung bereitzustellen, zum Beispiel eine Ratenzahlungsvereinbarung oder die Bezahlung Ihrer Schulden zu einem späteren Zeitpunkt.
Wussten Sie schon? Für finanziell schwächere Haushalte gibt es besondere Fördergelder für Strom- und Gasrechnungen. Wenn Sie absehen können, dass Sie Ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen können, sollten Sie sich an die Beratungsstelle wenden. Denn es gibt Zuschüsse und die Möglichkeit, bestimmte Gebühren zu erlassen. Caritas und der Verbund haben beispielsweise einen Stromhilfefonds.
Wie lange dauert eine erneute Anschaltung nach Stromsperre?
Wenn das Schlimmste passiert und die Energieversorgung unterbrochen wurde, kann es einige Zeit dauern, bis die Versorgung wiederhergestellt ist. Wenn Sie die Freischaltung Ihrer Strom- und Gasversorgung beantragen, kann dies bis zu 9 Tage dauern. In einigen Fällen dauert der Vorgang jedoch nicht so lange und kann sogar manchmal noch am selben Tag durchgeführt werden.
Am Tag nach der Anmeldung können Sie einen Einschalttermin mit einem Techniker ausmachen. Welchen Techniker Sie kontaktieren müssen, erfahren Sie direkt bei der Anmeldung. Der Techniker ist dazu verpflichtet, innerhalb von 5 Werktagen einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren, um die Stromversorgung wiederherzustellen.
Immer mehr Haushalte haben jedoch Smart Meter installiert, die den Stromverbrauch digital messen und koordinieren können. Wenn Sie einen Smart Meter besitzen, können Sie den Strom bei Ihrem Anbieter einschalten, ohne einen Termin mit einem Techniker vereinbaren zu müssen.
Die hier angegebene Zeitspanne ist eine maximale Einschätzung. Je nach Verfügbarkeit lässt sich auch früher ein Einschalttermin vereinbaren. Da noch ein Wochenende zwischen maximaler Anmeldezeit und dem Zeitfenster für die Einschaltung zu berücksichtigen ist, ist von einer maximalen Dauer von 9 Tagen auszugehen.
Zu hohe Stromrechnungen – die Hauptursache für Stromsperren

Im Jahr 2015 waren etwa 0,4 Prozent der Haushalte von einer Stromsperre betroffen. Hiervon wurde die Stromversorgung für 75 Prozent dieser Haushalte im Nachhinein wieder hergestellt. Gerade für Sozialhilfeempfänger, Alleinerziehende und Beschäftigte im Niedriglohnsektor ist das Bezahlen von Strom- und Gasrechnungen oft eine Herausforderung.
Ein weiterer großer Faktor ist, dass viele Menschen trotz kleinem Haushaltsbudget zu viel für die Strom- und Gasversorgung bezahlen. Tatsächlich ist der Preisunterschied in manchen Fällen gravierend. Vergleiche lohnen sich also immer und jeder kann diese ganz bequem und schnell online durchführen. Falls Sie Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Energieexperten für eine Beratung gerne zur Seite.
Strom anmelden Finden Sie das passende Angebot für Ihren Stromverbrauch. Rufen Sie jetzt kostenlos Stromliste an, Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. 0720 1155 70 Werbung - Stromliste Service
Senken Sie Ihre Stromkosten
Stromanbieter vergleichen zahlt sich aus, Sanierungen aber auch. Besonders deutlich wird dies bei Altbauten. Mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie schon immens Stromkosten reduzieren:
- Wenn Sie Holz zur Verfügung haben, zum Beispiel aufgrund eines großen Gartens, kann ein Holzofen eine wirtschaftlichere Option sein als eine elektrische Heizung.
- Das Isolieren von Fenstern und Türen ist ebenfalls relativ kostenintensiv, kann Ihre Stromrechnung jedoch insgesamt um bis zu 20-30 % senken.
- Auch durch regelmäßiges sowie kurzzeitiges Lüften, kann viel Heizkosten gespart werden. Nur zweimaliges Stoßlüften täglich kann bereits ausreichend sein.
- Schalten Sie Ihre Geräte aus, welche Sie nicht nutzen.
Größere Neuanschaffungen sind gerade für Geringverdiener oft schwer zu bewältigen. Der Vorteil eines Sanierungsplans besteht jedoch darin, dass eine Förderung den Betrag, den Sie aus eigener Tasche zahlen müssen, in der Regel erheblich reduziert.
Die Förderangebote variieren jedoch je nach Bundesland. Sehr attraktiv ist beispielsweise die Förderung zur Sanierung in Wien und Niederösterreich. Wenn Sie eine Dämmung durchführen, wird der Zuschuss sogar noch größer. Dabei erhalten Sie bis zu 30 % und maximal 1.000 Euro als Förderkosten für Ein- und Mehrfamilienhäuser und mehrgeschossigen Wohnungen.
Sie möchten Stromkosten sparen und eine Stromsperre vermeiden? Sie möchten Ihre Stromkosten senken und benötigen Tipps, wie Sie diese umsetzen können? Informieren Sie sich im folgenden Artikel genauer: Tipps zum Energie sparen