Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Kostenloser Rückruf

Durchschnittlicher Gasverbrauch in Österreich: Spartipps

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Durchschnittlicher Gasverbrauch in Österreich

Wie viel Gas wird in österreichischen Haushalten verbraucht? Und verbrauchen Sie mehr oder weniger Gas als der Durchschnitt? Der folgende Artikel illustriert den durchschnittlichen Gasverbrauch in Österreich und zeigt Ihnen, welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus informieren wir Sie, wie Sie auch bei hohem Verbrauch sparen können und an welchen Orten in Österreich die Gaspreise am niedrigsten sind.

Energieverbrauch senken
Energieverbrauch senken

Sie wollen Ihren Energieverbrauch senken?

💠Expert/innen helfen bei Fragen!

💠Tarife vergleichen & sich individuell beraten lassen.

💠Einfach anrufen und mit Stromliste Kosten sparen!

Sie wollen Ihren Energieverbrauch senken?

💠Expert/innen helfen bei Fragen!

💠Tarife vergleichen & sich individuell beraten lassen.

💠Einfach anrufen und mit Stromliste Kosten sparen!

Energieverbrauch senken
Energieverbrauch senken

Sie wollen Ihren Energieverbrauch senken?

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Rückruf beantragen

Wovon hängt mein Gasverbrauch ab?

Der Gasverbrauch eines Haushaltes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da Gas in erster Linie zum Heizen verwendet wird, ist die Außentemperatur für den Verbrauch ausschlaggebend. Der durchschnittliche Gasverbrauch kann nur über ein gesamtes Jahr betrachtet werden, da es in den Sommermonaten wärmer ist und es dadurch zu einem niedrigeren Verbrauch kommt.

Saisonunabhängige Faktoren sind: die Wohnungsgröße in Quadratmetern, die Personenzahl im Haushalt und ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt. Außerdem spielt die Isolierung des Wohnsitzes auch eine relevante Rolle. Darüber hinaus ist Ihr Gasverbrauch auch davon abhängig, wozu Sie Gas verwenden. Wenn Sie beispielsweise nicht mit Gas heizen oder kochen, kann der Verbrauch wesentlich niedriger ausfallen im Vergleich zu anderen Haushalten.

Gasverbrauch in Häusern

Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen

  • Saison und Außentemperatur
  • Quadratmeter der Wohnfläche
  • Isolierung
  • Personenanzahl im Haushalt
  • Nutzen

Wie hoch ist der durchschnittliche Gasverbrauch pro Haushalt in Österreich?

All die zuvor genannten Faktoren sind ausschlaggebend für den Gasverbrauch, der letztendlich in einem Haushalt erreicht wird. Nichtsdestotrotz ist es immer aufwendiger, ein ganzes Haus mit Gas zu versorgen als eine Wohnung. Deswegen setzt der Gasverbrauch bei einem 1-Personen-Haushalt in einem Haus bereits viel höher an als dieselbe Personenanzahl in einer Wohnung.

Durchschnittlicher Gasverbrauch in österreichischen Wohnungen
Personenanzahl im Haushalt Quadratmeteranzahl (m²) Gasverbrauch in kWh/Jahr
1 bis 2 Personen 50 7.490
1 bis 2 Personen 70 10.700
1 bis 2 Personen 100 14.980
3 oder mehr Personen 50 8.560
3 oder mehr Personen 70 11.770
3 oder mehr Personen 100 16.050

Quelle: Wie hoch ist mein durchschnittlicher Gasverbrauch?, E-Control, 2004

Wie zuvor erwähnt, ist der Gasverbrauch in Häusern durchschnittlich höher als in Wohnungen. Das liegt nicht nur daran, dass meistens die Wohnfläche größer ist, sondern Faktoren wie eine meistens bessere Isolierung und Sanierung des Gebäudes spielen hierbei auch eine wichtige Rolle.

Durchschnittlicher Gasverbrauch in österreichischen Häusern
Personenanzahl im Haushalt Quadratmeteranzahl (m²) Gasverbrauch in kWh/Jahr
1 bis 2 Personen 50 18.190
1 bis 2 Personen 70 22.470
1 bis 2 Personen 100 35.310
3 oder mehr Personen 50 19.260
3 oder mehr Personen 70 24.610
3 oder mehr Personen 100 38.520

Quelle: Wie hoch ist mein durchschnittlicher Gasverbrauch?, E-Control, 2004

Wie kann ich selber meinen Gasverbrauch berechnen?

Wenn Sie den Gasverbrauch in Ihrem Haushalt selber berechnen möchten, brauchen Sie nur einige Daten über Ihren Verbrauch und Ihrem Wohnsitz. Zuallererst müssen sie die Quadratmeteranzahl (m²) der Wohnfläche kennen. Außerdem brauche Sie den durchschnittlichen Jahresverbrauch an Gas pro Quadratmeter, der benötigt wird.

Als Richtwert gilt:

  • Wenn Sie mit Gas ausschließlich heizen: 140 kWh/m²
  • Wenn zusätzlich die Warmwasseraufbereitung mit Gas betrieben wird: 160 kWh/m

Wenn Sie also Ihren Gasverbrauch im Haushalt berechnen möchten, können Sie dann folgende Formel verwenden: Gasverbrauch Einfamilienhaus = Wohnfläche (m²) x durchschnittlicher Jahresverbrauch (kWh/m²)
Zum Beispiel: 140 m² x 160 kWh/m² = 22.400 kWh

Gasverbrauch senken: Wie kann ich Gas sparen?

Der Jahresverbrauch auf Ihrer Gasrechnung weicht stark von dem österreichischen Durchschnitt ab? Anbei finden Sie die häufigsten Gründe für einen erhöhten Gasverbrauch und wie sie diesen vermeiden oder entgegenwirken.

Heizen und Kochen

Gasverbrauch Gasheizung

Einer der Hauptfaktoren, die Ihren Gasverbrauch bestimmen, sind die Geräte, die Gas in Anspruch nehmen. Wenn Sie zum Beispiel zusätzlich zu Ihrer Gastherme auch mit Gas kochen, steigt dementsprechend Ihr Verbrauch. Dies hängt wiederum davon ab, wie oft und lang Sie kochen.

Außerdem spielt Ihr Wärmeempfinden eine Rolle. Grundsätzlich werden 20-22 Grad für Wohnräume und 17-18 Grad Celsius für Schlafräume empfohlen. Abgesehen von gesundheitlichen Folgen, die durch das Überheizen entstehen können, steigt auch ihr Gasverbrauch durch Überheizen Ihrer Wohnung.

Gebäudeisolierung und Fenster

Ein weiterer Faktor ist die Gebäudeisolierung. Je weniger Kälte im Winter in Ihre Wohnung eindringt und je weniger Heizwärme nach außen dringt, desto effizienter wird die eingesetzte Energie aus Ihrer Gastherme genutzt, um die Wohnung zu wärmen. Dabei können Sie durch das richtige Lüften Ihrer Wohnung bereits effizienter heizen. Sie sollten zum Beispiel Ihre Wohnung nicht durch Kippen des Fensters lüften, sondern regelmäßig bei ausgeschalteter Heizung stoßlüften. Somit heizen Sie nicht “zum Fenster hinaus” und die Wärme bleibt dort, wo Sie hingehört: in Ihrer Wohnung.

Effizienz von Heizkörpern und Therme

Die Effizienz Ihres Heizkörpers kann auch Ihren Gasverbrauch beeinflussen. Zwei wesentliche Dinge können Sie tun, um die Effizienz Ihres Heizkörpers zu erhöhen:

  1. Heizung entlüften
    Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihre Heizung auch immer entlüftet ist. Die Luft in Ihrem Heizkörper kann die Zirkulation des heißen Wassers stören. Dies führt dazu, dass die Heizung nie die volle Wärme abgibt.
  2. Heizung Freistellen
    Ein weiterer Tipp, mit dem Sie sehr einfach die Effizienz Ihres Gasverbrauchs erhöhen, ist das Freistellen Ihrer Heizung. Wenn sich diese hinter Möbeln, Vorhängen oder dergleichen verbirgt, werden diese Gegenstände zwar wärmer, doch ist das genau jene Wärme, die in der Raumtemperatur fehlt, die Ihnen eine wohltemperierte Atmosphäre bietet.

Weiters lassen Sie Ihre Therme regelmäßig warten und verwenden Sie einen automatischen Regler. Heutzutage gibt es auch smart solutions, die die Temperatur in jedem Raum feststellen und die Heizung je nach Einstellungen regulieren.

Nichtsdestotrotz müssen Sie auf Zugluft achten, die Räumlichkeiten abkühlen, während andere Teile der Wohnung ausreichend geheizt werden. Zugluft kann zum Beispiel durch Türschlitze gelangen. Aus diesem Grund ist eine Wohnung, die wenig Gas verbraucht, nicht nur nach außen gut isoliert, sondern auch nach innen.

Ihr Gasverbrauch: Abhängig vom Gaspreis pro kWh in Österreich

Wieviel kostet 1 kWh? Jetzt können Sie zwar einschätzen, wie hoch Ihr Gasverbrauch pro Jahr ist, aber wie viel Sie dafür zahlen, hängt wiederum von mehreren Faktoren ab.

Durch die Marktliberalisierung für Gas gibt es keine verbindlichen Preise für ein Bundesland. Sie können Ihren Energielieferanten frei wählen, was Ihnen die Möglichkeit bietet, von günstigeren Gaspreisen zu profitieren. In Österreich liegt der Preis für 1 kWh Gas zwischen 3,5 Cent und 11,5 Cent. Wie viel Sie dafür zahlen hängt aber eben davon ab:

  1. Wie viel Gas Sie verbrauchen: Je mehr Gas Sie verbrauchen, umso weniger fällt die Grundpauschale Ihres Tarifs ins Gewicht.
  2. Von Ihrem Gasanbieter: Die Gaspreise können sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden. Bei einem Anbieterwechsel können Sie Ihre Gaskosten bis zu 50 % senken.
  3. Von Ihrem Wohnort: Nicht nur die Preise einzelner Anbieter variieren, sondern auch die Netzentgelte und Abgaben können in jedem Wohnort unterschiedlich sein.
Gasverbrauch in einer Gasrechnung

Wo in Österreich ist Gas am günstigsten?

Wie zuvor erwähnt, variieren Gaspreise sehr stark, je nachdem von welchem Gasanbieter bezogen wird und vom Wohnort. Wenn Sie beispielsweise in Klagenfurt wohnen ist der durchschnittliche Gaspreis viel höher als in Niederösterreich, in Graz oder in Salzburg.

Zum Beispiel würde ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich mit einem Jahresgasverbrauch von 15.000 kWh in Tirol 5,93 Cent pro kWh bezahlen aber in Salzburg nur 5,06 Cent pro kWh.

Weitere wissenswerte Fakten zu Gas, aber auch zu Strom finden Sie in unserer Rubrik zu nützlichen Infos.

Energieanbieter
Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos zu Strom und Gas.

Jetzt unverbindlich Stromliste anrufen, Anbieter wechseln und Kosten sparen!

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos zu Strom und Gas.

Jetzt unverbindlich Stromliste anrufen, Anbieter wechseln und Kosten sparen!

Energieanbieter
Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Rückruf beantragen