Nur für kurze Zeit: Mit Stromliste Strom anmelden und von 2 Gratismonaten im ersten Jahr profitieren!

0720 1155 70

Strompreis Österreich: Entwicklung & Zusammensetzung

Strompreis Österreich: Gelbe Münzen, gelbe Glühbirne und Taschenrechner

Die starken Steigerungen der Strompreise an den internationalen Energiebörsen stellen Energielieferanten und Verbraucher:innen vor große Herausforderungen. Durch die Energiepreiskrise steigen die Strompreise immer weiter. Doch was genau beeinflusst den Strompreis Österreich? Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Strompreis Österreich, sowie der Strompreis Entwicklung und der Zusammensetzung.

Stromrechnung drosseln
Stromrechnung drosseln

Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔

✔ Unsere Expert/innen finden den besten Tarif für Ihren Verbrauch.

✔ Einfach Stromliste anrufen, Anbieter vergleichen und Kosten sparen!

Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔

✔ Unsere Expert/innen finden den besten Tarif für Ihren Verbrauch.

✔ Einfach Stromliste anrufen, Anbieter vergleichen und Kosten sparen!

Stromrechnung drosseln
Stromrechnung drosseln

Sie wollen Ihre Stromrechnung drosseln? ⛔

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Rückruf beantragen

Strompreis Österreich kWh 2022

Frau denkt über Strompreis nach

Wer nach Strompreisen sucht, stößt früher oder später auf Strompreise in Cent/kWh. Dabei kann sich die Höhe Ihres Strompreises erheblich auf die Stromrechnung auswirken.

Um für Ihren Strompreis Österreich kWh 2022 nicht zu viel zu bezahlen, können Sie sich immer am durchschnittlichen Strompreis orientieren. Im Oktober des Jahres 2022 lag der durchschnittliche Strompreis Österreichs für einen Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh zwischen 18 und 62 Cent pro kWh. Dabei variiert der Preis je nach Bundesland und Netzgebiet. Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Strompreis Österreich kWh zwischen 18 bis 22 Cent pro kWh.

Durchschnittliche Strompreis Österreich kWh 2022 bis 2012
Bezugsjahr Verbrauchspreis pro kWh
(Strompreis in Cent pro 1 kWh)
2022 37,12 Cent
2021 22,85 Cent
2020 21,67 Cent
2019 20,47 Cent
2018 20,21 Cent
2017 19,78 Cent
2016 20,10 Cent
2015 19,83 Cent
2014 19,87 Cent
2013 20,18 Cent
2012 20,24 Cent
2011 19,65 Cent

(Preiseangabe inkl. Steuern und Abgaben. Quelle: Strompreisanalyse April 2022, Statista, 2022)

Wie ist die Strompreis Österreich Entwicklung?

Der österreichische Strommarkt ist seit 2001 liberalisiert und seither hat sich der durchschnittliche Strompreis mehr als verdoppelt. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  1. Lag die Steuer 1996 noch bei 2,7 Cent pro kWh Strom, zahlen heute die Haushaltskunden mehr das Doppelte des gesetzlichen Steuersatzes für Strom.
  2. Heute ist das Netz wirtschaftlich vom Stromhandel getrennt. Seither richtet sich der Strompreis Österreich nach dem Merit-Order-System
  3. Die Strompreise Österreichs sind in den vergangenen Monaten und aufgrund der Energiepreiskrise gestiegen. Das hat einerseits damit zu tun, dass die Nachfrage nach Energie während der Erholungsphase der COVID-Pandemie weltweit gestiegen ist. Andererseits hat auch die aktuell steigende Nachfrage nach Gas und den geringeren Gasimporten die Gaspreise in die Höhe getrieben, was wiederum die Strompreise Österreichs erhöht hat.

Es ist in keinem anderen europäischen Land die Stromsteuer- und Abgabenbelastung für private Stromkunden so hoch wie in Österreich. Netzentgelte, Steuern und Abgaben machen 2022 fast die Hälfte des gesamten Strompreises aus. Weiteres zur Strompreis Österreich Entwicklung erfahren Sie hier: Strompreisentwicklung

Stromkostenbremse zur Entlastung der Haushalte Die Regierung Österreichs will mit der Stromkostenbremse Haushalte bei den äußerst hohen Strompreis Österreich Entwicklungen entlasten. Bis zum Stromverbrauch von 2.900 kWh pro Jahr soll der Arbeitspreis maximal 10 ct pro kWh betragen. Die Stromkostenbremse tritt ab 1.12.2022 in Kraft und ist bis Juni 2024 befristet. Die Stromkostenbremse Österreichs ist ohne Antrag wirksam.

Was hat das Merit-Order-System mit dem Strompreis zu tun?

Die Ermittlung des Strompreises Österreich orientiert sich am Merit-Order-System. Dieses bedeutet, dass der Strom zunächst durch Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke ins Netz eingespeist wird. Danach werden weitere teurere Kraftwerke hinzugenommen, bis der Strombedarf gedeckt ist. Dabei bestimmt der Preis des zuletzt eingespeisten Kraftwerks, welche in Österreich Gaskraftwerke sind, den Strompreis.

Da die Gaspreise extrem gestiegen sind, wirkt sich dieses auf die Strompreis Österreich Entwicklung aus. Das heißt: Solange erneuerbare Energien den Strombedarf decken können, gibt es günstige Strompreise. Verbrauchen Bürger:innen und Wirtschaft jedoch so viel, dass weitere Energie aus den Gaskraftwerken geliefert werden muss, erhöht sich der Strompreis.

Wie wird sich der Strompreis Österreich weiterentwickeln?

Aktuell ist schwer einzuschätzen, wie die Strompreise Österreichs mit den voraussichtlich noch steigenden Großhandelspreisen mitziehen werden. Zusätzlich wird die Strompreis Österreich Entwicklung von der Anhebung der Netzentgelte, dem Wegfall der Erneuerbaren-Förderkosten und der CO2-Abgabe beeinflusst. Mit dem Beginn des Ukrainekrieges sind die Großhandelspreise für Gas enorm gestiegen. Dennoch rechnen derzeit die Marktteilnehmer damit, dass Mitte 2023 die Preise für Gas sich entspannen werden.

Strompreis vergleichen und Anbieterwechsel durchführen

Frau und Mann geben sich die Hand

Strompreise vergleichen lohnt sich immer. Der Wettbewerb ermöglicht es den Verbrauchern, ihren eigenen Strompreis aus einer Vielzahl von Angeboten österreichischer Stromanbieter zu wählen. Die Strompreise schwanken ständig zwischen den verschiedenen Stromanbietern in Österreich.

Für Verbraucher bedeutet dies ein enormes Einsparpotenzial, wenn sie bereit sind, Tarife zu vergleichen und zu wechseln. Daher sollten Sie mindestens einmal im Jahr den aktuellen Stromverbrauch in Ihrem Haushalt kennen und bei den verschiedenen Stromanbietern die Strompreise vergleichen. Mit einem Anbieterwechsel können Sie durchaus eine Ersparnis Ihrer Stromkosten erzielen.

Sofern Sie Ihren Stromverbrauch kennen, können Sie mit Ihrer Postleitzahl und über Online Tarifrechner einzelner Stromanbieter, Vergleichsportale oder durch eine telefonische Beratung den Strompreis in Österreich vergleichen. Bei der letzten Option stehen unsere Energieexperten Ihnen gerne zu Rat: 0720 1155 70.

Wie ist die Strompreis Zusammensetzung Österreich?

Mann denkt über Strompreis Zusammensetzung nach

Die Strompreis Zusammensetzung Österreich, den Sie als Verbraucher bezahlen, setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  1. Strompreis: Hier geht es um den reinen Stromverbrauch. Dieser errechnet sich aus dem entsprechenden kWh-Preis, der je nach Anbieter variieren kann. Hinzu kommt, dass Anbieter etwa 2 bis 5 Euro pro Monat auf die Grundpauschale aufschlagen. Der Strompreis macht etwa 50,5 % der gesamten Stromrechnung aus.
  2. Netzentgelte: In den Netzentgelten sind Dienstleistungen wie Zählerablesung oder die Arbeit von Technikern zur Netzwartung enthalten. Die Höhe der Netzentgelte verhandelt der örtliche Netzbetreiber mit der E-Control. Die Netzgebühren machen etwa 27,7 % der gesamten Stromrechnung aus.
  3. Steuern und Abgaben: Diese Gebühren können auch je nach Wohnort variieren, da die Gemeinden ihre eigenen Steuern und Abgaben festlegen können. Im Durchschnitt liegt der Steuer- und Abgabenanteil bei etwa 6 Cent/kWh. Steuern und Abgaben machen etwa 21,8 % der gesamten Stromrechnung aus.

(Quelle: Strompreis Zusammensetzung, Austrian Energy Agency, 2022)

Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Punkte zur Strompreis Zusammensetzung Österreich ein.

Strompreis Österreich erklärt!

Der Strompreis Österreich, den Sie an Ihren Stromanbieter zahlen, wird bestimmt durch:

  • Stromkosten für Verbrauch
  • Grundgebühr

Die Stromkosten werden anhand des Preises berechnet, den Ihnen Ihr Stromanbieter für den angegebenen Stromverbrauch gibt. Zusätzlich erhebt Ihr Stromanbieter eine feste jährliche Grundgebühr. Auch die Grundgebühr wird anhand des von Ihnen angegebenen Stromverbrauchs festgelegt. Die Strompreise werden günstiger, wenn Energieversorger im ersten Jahr auch Rabatte (Wechselprämien) für Neukunden anbieten.

Netzentgelte im Strompreis Österreich

Die Netzgebühren sind jene Abgaben, die dazu verwendet werden, um das Energienetz auszubauen und zu erhalten. Sie können aber die verbrauchsabhängigen Abgaben durch eine Senkung Ihres Energieverbrauchs einschränken. Netzentgelte sind gesetzlich vorgeschrieben und fallen unabhängig von Ihrem Stromanbieter an.

  • Die Netzgebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  • Netznutzung-Arbeitspreis
  • Netznutzung-Grundpreis
  • Netzverlustentgelt
  • Entgelt für Messleistungen
  • Systemdienstleistungsentgelt
  • Entgelte für sonstige Leistungen

Die Beiträge für Netznutzung dienen dem Ausbau, sowie der Wartung des Stromnetzes. Das Netzverlustentgelt spiegelt die Kosten der verloren gegangenen Energie wieder, die beim Transport verloren gehen. Andere Dienstleistungen wie Ablesen von Zählern, Ausgleichen von Lastschwankungen oder andere laut Verordnung durchgeführte Leistungen werden durch die übrigen Beiträge beglichen.

Steuern, Abgaben und Umlagen im Strompreis Österreich

Steuern und Abgaben werden ebenfalls auf der Grundlage Ihres geschätzten jährlichen Stromverbrauchs (kWh) ermittelt. Diese Abgaben werden unabhängig vom gewählten Stromanbieter an den Staat abgeführt. Darin enthalten sind auch die Kosten für die sogenannte Ökostrompauschale. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Befreiung von der Ökostrompauschale erhalten.

ÖKOSTROM ANMELDEN 🍃 Unsere Stromliste Energieexperten suchen für Sie den passenden Ökostromtarif und übernehmen für Sie sogar die Anmeldung unter 0720 1155 70. Der kostenlose Stromliste Service steht für Sie von Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zur Verfügung. Werbung - Stromliste Service

FAQ Strompreis Österreich

Was kostet 1 kWh Strom 2022 in Österreich?

Eine Kilowattstunde Strom inklusive Netzkosten, Abgaben und Steuern kostet einen Haushalt in Österreich mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh zwischen 0,19 € - 0,62 €(Stand: Oktober 2022).

Wie entwickelt sich der Strompreis 2022 Österreich?

Voraussichtlich wird der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) im November 2022 gegenüber Oktober 2022 um 16,8 % steigen. Im Vorjahresvergleich zu November 2021 liegt der ÖSPI um 342,2 % höher.

Wann das Ende einer Preissteigerung eintritt, kann derweil nicht vorausgesagt werden, da mehrere Faktoren dabei eine Rolle spielen. Dabei ist der Krieg in der Ukraine relevant, als auch die Wartung einiger Atomkraftwerke in Frankreich sowie die Wasserknappheit in Italien.

Warum steigen Strompreise in Österreich?

Der Strompreis Österreichs steigt aufgrund des Bedarfs an fossiler Stromerzeugung. Reichen erneuerbare Energien nicht aus, um den Bedarf zu decken, werden nach und nach andere Kraftwerke in Betrieb genommen. In Österreich sind dies hauptsächlich Gaskraftwerke. An einem Wintertag liefern sie etwa 30 % des benötigten Stroms. Die derzeitigen Kosten für Gaskraftwerke sind jedoch viel höher. Dies erhöht den Strompreis, da der Preis durch das teuerste eingesetzte Kraftwerk bestimmt wird.

Aktualisiert am

Weitere Artikel zum Thema Strompreis: