Der Strompreis in Österreich und seine Zusammensetzung

STROMPREISE VERGLEICHEN
Auf der Suche nach dem besten Tarif? Unsere Energieexperten beraten Sie und helfen bei Anmeldung oder Wechsel - von Montag bis Freitag von 9:00-18:00.

Wieviel kostet ein kWh und wie stellt sich die Stromrechnung zusammen?
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was der durchschnittliche Strompreis in Ihrem Bundesland ist und erklären Ihnen wie sich Netzgebühren, Steuern und Abgaben auf Ihre Jahresabrechnung für Strom auswirken. Dabei zeigen wir wieviel die Kilowattstunde (kWh) Strom in den jeweiligen Bundesländern kostet und welche Faktoren sich auf die Kosten auswirken.
Inhalt
Anmelden für Strom und GasFür eine Anleitung zum Anmelden von Strom und Gas, beim Umzug finden Sie unter unserem Hauptartikel ausführliche Informationen.
Der durchschnittliche Strompreis in Österreich

Der Preis pro Kilowattstunde sinkt mit steigendem Verbrauch, da die Grundgebühr und Pauschalen auf eine größere Zahl von Kilowattstunden aufgeteilt wird.
Beim Preis für Strom müssen Sie zwischen dem Energiepreis und den Kosten auf Ihrer Jahresabrechnung unterscheiden. Während der Energiepreis nur den Preis pro Kilowattstunde und die Grundgebühr beinhalten, kommen auf Ihrer Stromrechnung auch Netzgebühren, Steuern und Abgaben hinzu, die Sie nicht umgehen können.
Die Gesamtkosten für Strom pro Kilowattstunde betragen für einen durchschnittlichen Haushalt in Österreich zwischen 18,00 Cent und 22,9 Cent im Jahr 2017. Je größer der Verbrauch ist, desto kleiner werden die Kosten pro Kilowattstunde, da die Pauschalbeträge, die sich nicht nach dem Verbrauch richten auf mehr Kilowattstunden aufteilen.
In den folgenden Tabellen zeigen wir Ihnen den Preis pro Kilowattstunde, den ein Durchschnittshaushalt mit 3500 Kilowattstunden Jahresverbrauch bei dem gängigsten Tarif im jeweiligen Bundesland inklusive Steuern und Abgaben zahlt. Da die Werte in Tirol je nach Ortschaft schwanken, wurde ein Wert in der Mitte gewählt.
Bundesland | Cent pro Kilowattstunde |
---|---|
Wien | 19.59 |
Niederösterreich | 19.73 |
Oberösterreich | 22.70 |
Burgenland | 19.23 |
Steiermark | 21.44 |
Kärnten | 22.90 |
Salzburg | 18.40 |
Tirol* | 18.57 |
Vorarlberg | 18.00 |
*Tirol Wert zwischen unterschiedlichen Ortschaften geschätzt. Jahresgesamtkosten auf Kilowattstunden bei 3500 auf Kilowattstunden aufgeteilt. Stand: 2017
Wie kann ich meinen Strompreis senken?
Vom gesamten Strompreis bestehend aus Netzgebühren, dem Energiepreis, Steuern und Abgaben, können Sie nur den Energiepreis durch die Wahl eines günstigeren Anbieters beeinflussen. Je nach Anbieter und Verbrauch lassen sich dabei mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Eine andere Möglichkeit unabhängig vom Anbieter zu sparen, ist durch Effizienzmaßnahmen Ihren Verbrauch zu verringern.
Unter 0720 1155 70 leiten Sie den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ein. Alle weitere Schritte werden nach der Angabe Ihrer Daten für Sie erledigt und Sie müssen keine weitere Schritte setzen. Für den Wechsel müssen Sie folgende Angaben machen.
- Um weniger für die kWh zu zahlen, müssen Sie folgende Angaben bereit halten.
- Vorname und Nachname
- Geburtsdatum
- Adresse mit Türnummer
- E-Mail Adresse
- Stromverbrauch laut Jahresabrechnung oder Personenzahl im Haushalt
- Zählernummer (steht auf Zähler oder der Jahresabrechnung)
- Zählpunktbezeichnung (diese finden Sie auch auf der Rechnung)
- Bankverbindungsdaten (IBAN & BIC)
Falls Sie bestimmte Angaben nicht finden sollten, können Sie den Wechsel auch unter 0720 1155 70 einleiten und die Beraterinnen und Beraten helfen Ihnen die notwendigen Angaben zu finden.

Je nach Bedürfnis und Möglichkeit können Sie von unterschiedlichen Tarifen profitieren
Wenn Sie weiters Strom sparen möchten, um Ihre Stromkosten zu senken, sollten Sie bei neuen Anschaffung auf das Energieeffizienzlabel der EU achten und weiters Stromfresser, wie Klimaanlagen oder Stromheizungen durch andere Alternativen ersetzen.
Weiters kann es auch Sinn machen spezielle Stromtarife zu nutzen, um zum Beispiel Nachtstrom oderWärmepumpenstrom von noch günstigeren Preisen zu profitieren. Bedenken Sie, dass Sie dafür einen zweiten Stromzähler oder Smart Meter benötigen. Diese bringen eineige Vorteile und Nachteile mit sich. Generell können Sie von unterschiedlichen Tarifarten profitieren.
Durch die Installation einer PV-Anlage können Sie auch selbst Sonnenstrom erzeugen und so durch eine Investition Ihre Stormkosten langfristig senken. Dafür benötigen Sie auch einen entsprechenden Einspeistarif, der es Ihnen erlaubt Ihren überschüssigen Strom in das Netz für eine Vergütung pro Kilowattstunde zur Verfügung zu stellen.
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, die jeweils rund ein Drittel auf Ihrer Rechnung ausmachen.
Was ist der Energiepreis für Strom?
Der Energiepreis ist jener Preis, den Sie als Preis pro Kilowattstunde und Grundgebühr an Ihren Energieanbieter bezahlen. Der Arbeitspreis und Grundpreis sind die einzigen Faktoren, die Sie durch die Auswahl des Tarifs und Anbieters beeinflussen können. Alle andere Komponenten hängen von Ihrem Wohnort ab.
Durch einen Wechsel Ihres Energieanbieters können Sie die Kosten auf Ihrer Jahresabrechnung senken. Dabei ist speziell bei normalem und nicht außerordentlich geringem Verbrauch der Arbeitspreis wichtiger, als der Grundpreis. Der Arbeitspreis macht in der Regel in Summe mehr auf Ihrer Jahresrechnung aus, als der Grundpreis.
In der folgenden Tabelle zeigen wir einen Vergleich von österreichweit alternativen Anbietern und den dominierenden Tarifen in den jeweiligen Bundesländern.
Anbieter und Stromtarif | Neukundenbonus & andere Rabatte, Vertragsdauer, Rechnungslegung | Kontakt |
---|---|---|
![]() Strom Privat |
|
0720 116016 |
![]() YEARLY |
|
0720 1155 70 |
![]() Optima |
|
Kontakt zu Wien Energie |
![]() Optima Strom |
|
Kontakt zu EVN |
![]() Privatstrom PLUS |
|
Kontakt zur Energie AG |
![]() Optima Basis |
|
Kontakt Energie Burgenland |
![]() steirerKOMFORT |
|
Kontakt zur Energie Steiermark |
![]() Öko Pur+ |
|
Kontakt zur Kelag |
![]() Privat OK |
|
Kontakt zur Salzburg AG |
![]() Fairplus Privat |
|
Kontakt zur TIWAG |
![]() VKW Strom Privat + Privat 24 |
|
Kontakt zur VKW |
Übertragungsfehler vorbehalten.
Unter 0720 1155 70 können Sie ausführlich und kostenlos Strompreise vergleichen und den Stromanbieter wechseln. Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag (werktags), 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
Netzgebühren für Strom
Die Netzgebühren sind jene Abgaben, die dazu verwendet werden, um das Energienetz auszubauen und zu erhalten. Diese können Sie sich nicht aussuchen, da der Netzbetreiber als regulierter Monopolist agiert. Sie können aber die verbrauchsabhängigen Abgaben durch eine Senkung Ihres Energieverbrauchs einschränken.
- Die Netzgebühren setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Netznutzung-Arbeitspreis
- Netznutzung-Grundpreis
- Netzverlustentgelt
- Entgelt für Messleistungen
- Systemdienstleistungsentgelt
- Entgelte für sonstige Leistungen
Die Beiträge für Netznutzung dienen dem Ausbau, sowie der Wartung des Stromnetzes. Das Netzverlustentgelt spiegelt die Kosten der verloren gegangenen Energie wieder, die beim Transport verloren gehen. Andere Dienstleistungen wie Ablesen von Zählern, Ausgleichen von Lastschwankungen oder andere laut Verordnung durchgeführte Leistungen werden durch die übrigen Beiträge beglichen.
Steuern und Abgaben für Strom
Unter Steuern und Abgaben fallen verschiedene Beiträge und Pauschalen. Am bekanntesten ist die Ökostrompauschale, von der Sie sich bei der GiS befreien lassen können, sofern Sie dazu berechtigt sind. Ebenso wie die Netzgebühren, können Sie die Steuern und Abgaben nur durch einen geringeren Verbrauch senken. Die Steuern gliedern sich in folgende Komponenten.