Grüne Energieberatung von Stromliste unter 0720 1155 70
Mehr zum Thema Umwelt
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energien machen in Österreich über 80 % der Primärenergieerzeugung aus. Zu den erneuerbaren Energien zählen alle Energiequellen, die nicht aus endlichen Ressourcen bezogen werden und emmissionsfrei sind. Nachhaltige Energien sind beispielsweise Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie oder Biomasse. Sie wollen mehr dazu wissen? Jetzt weiterlesen!
Wie grün ist Österreich und was macht ein Land zu einem nachhaltigen Land? Hierzu zählen vor allem die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. In wie weit Österreich Nachhaltigkeit und Umweltschutz in diesen drei Sektoren lebt und was Sie zu einem grüner Österreich beitragen können, erfahren Sie hier. Außerdem spannende Tipps für ein nachhaltigeres Leben!
Photovoltaik und Solarenergie – was sollte man dazu wissen? In dieser Kategorie geben wir Ihnen spannende Einblicke zum Aufbau, der Montage und den Kosten einer Photovoltaikanlage. Außerdem erklären wie die Funktion und informieren Sie über Förderungen, Einspeisevergütung und mehr für Ihre persönliche PV-Anlage zur Prduktion von grünem Strom in Ihrem Zuhause!
Sie wollen wissen, wie es um die Umwelt in Österreich steht? Dann informieren Sie sich hier zu allen grünen Themen rund um Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien und CO₂ in Österreich. Einfach weiterlesen und Infos zum grünen Österreich erhalten!
Ihre Fragen zur Umwelt beantwortet
🍃Was zählt zu den erneuerbaren Energien?
Zu den erneuerbaren Energien zählen:
Sonnenenergie
Windenergie
Wasserenergie
Erdwärme
Biomasse
🍃Wie viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert Österreich?
In Österreich werden über 80 % der Primärstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft und Windenergie gewonnen.
🍃Welche Klimaziele hat Österreich?
Das größte Klimaziel Österreichs ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Hierfür wurden diverse Zwischenziele definiert. Sie wollen auch klimaneutral werden? Informieren Sie sich zu Ökostrom- und Gasangeboten bei unseren Stromliste Energieexpert/innen unter:
0720 1155 70
🍃Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Laut Duden versteht man unter Nachhaltigkeit das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.
🍃Ökostrom anmelden und Geld sparen?
Ökostromanbieter vergleichen und kostenlos anmelden, mit Stromliste!
Was sind die Umwelt Definition & Nachhaltigkeit Bedeutung?
Jeder kennt die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit, aber was genau versteht man darunter eigentlich? Die Umwelt Definition bezieht sich auf die ein Lebewesen umgebende Lebensbedingungen und Umgebung. Erstmals im biologischen Sinne verwendet wurde der Begriff 1909 von dem Biologen J. v. Uexküll (Quelle: Duden, 2023).
Unter der Nachhaltigkeit Bedeutung wird laut offizieller Duden Definition folgendes verstanden:
Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann
Dementsprechend dient also das Prinzip der Nachhaltigkeit zum Schutz der Umwelt. Wie genau dieses in Österreich umgesetzt wird und wie erfolgreich der Umweltschutz funktioniert, erfahren Sie im folgenden Kapitel.
Umweltschutz in Österreich
In Österreich gilt wie in den anderen Staaten das Pariser Abkommen von 2016, das den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen soll. Um dieses zu erreichen, sind in Österreich diverse Maßnahmen in Kraft, die wir im folgenden für Sie zusammengestellt haben:
Klimaschutz Maßnahmen
Klimaschutz Maßnahme
Details
Klimaschutzgesetz (KSG)
Ist der nationale rechtliche Rahmen für die Einhaltung der Emissionshöchstmengen
Politiken und Maßnahmen zur Umsetzung
Regierungsübereinkommen für die Jahre 2020 bis 2024
Festlegung des Ziels zur Erreichung von Klimaneutralität in Österreich bis 2040
Klima- und Energiepaket 2020
Etappenziel zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2050
Klimaneutralität 2050
keine Treibhausgasemissionen mehr freisetzen
Emissionen durch natürliche und technische "Senken" kompensieren
Ein weiterer großer Faktor, der in Österreich zum Umwelt- und Klimaschutz beiträgt, sind die erneuerbaren Energien. Durch die geografische Lage und die geologische Zusammensetzung der Landesfläche hat Österreich die Möglichkeit, einen großen Teil der eigens produzierten Energie aus Wind- und Wasserkraft sowie PV-Anlagen zu produzieren.
Weitere Informationen zu den erneuerbaren Energien in Österreich erfahren Sie im nächsten Kapitel. Sie interessieren sich für Ökostrom oder Ökogas, um selbst zum Umweltschutz beizutragen? Unsere Energieexpert/innen beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zur grünen Energie in Österreich.
Ein Teil der Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele ist natürlich die Energieproduktion. Hier muss ein großer Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energiequellen gemacht werden. Denn Energie aus fossilen Energieträgern trägt nicht zum Umweltschutz bei, vor allem aufgrund der hohen CO₂-Emissionen und der begrenzten Verfügbarkeit der Ressourcen.
Im Gegensatz dazu stehen die Erneuerbaren Energien, welche im Energieerzeugungsprozess nicht mehr Emissionen ausstoßen, als sie vorher absorbiert haben und dadurch als klimaneutral gelten. Was zu fossilen und erneuerbaren Energien zählt, können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen:
Fossile vs. erneuerbare Energieträger
⚡ Fossile Energieträger
🌱 Erneuerbare Energien
Erdgas
Braun- und Steinkohle
Erdöl
Sonnenenergie
Windenergie
Wasserenergie
Erdwärme
Biomasse
Was ist mit Atomkraft? Atomenergie kann weder zu fossilen noch zu erneuerbaren Energien gezählt werden. Da die Energieproduktion per se keine CO₂-Emissionen ausstößt, ist sie in diesem Aspekt nicht umweltschädlich. Jedoch ist Uran, welches zur Kernspaltung benötigt wird, eine begrenzte Ressource und dementsprechend nicht erneuerbar oder nachhaltig. Zudem besteht eine große Problematik mit der Lagerung der Abfallprodukte von Atomenergie. In Österreich gibt es seit 1999 keine Atomkraftwerke mehr!
Energieerzeugung in Österreich
Durch die günstige Lage Österreichs ist es möglich, einen Großteil des in Österreich erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien und somit nachhaltig zu erzeugen. Im Folgenden sehen Sie den Strommix der gesamten Primärenergieerzeugung in Österreich 2021:
Dementsprechend sind über 80 % der Stromerzeugung in Österreich aus erneuerbaren Energien und tragen somit zum Umweltschutz bei. Dadurch ist Österreich einer der Vorreiter in der Europäischen Union, was die Gesamtenergieerzeugung aus nachhaltigen Energieträgern angeht.
Ihr Beitrag: PV-Anlagen und Solarenergie in Österreich
Sie wollen selbst einen Beitrag zum Umweltschutz in Österreich machen oder Ihren eigenen grünen Strom erzeugen? Das können Sie mit einer eigenen PV-Anlage tun. Diese können Sie sich entweder auf das Dach Ihres Eigenheims bauen oder alternativ ein Balkonkraftwerk installieren.
Mit Photovoltaikanlagen und Solarplatten können Sie Sonnenenergie in Strom für Ihren Haushalt umwandeln oder speichern. Dieser kann dann für Elektrogeräte oder zum Heizen weiterverwendet werden. Für den Einbau einer PV-Anlage gibt es in Österreich diverse Förderungen.
Falls Sie Ihren erzeugten Strom nicht selbst verbrauchen können, bieten viele Energieanbieter außerdem Einspeisetarife an, bei denen Sie eine Einspeisevergütung für Ihren Photovoltaikstrom erhalten. PV-Anlagen lohnen sich also sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für die Umwelt!