Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

✅Tipps zum Energieverbrauch, nützliche Info und viel mehr.
📞 Rufen Sie unsere Stromliste Energieexperten an und beantworten Sie alle Fragen:

Gluehbirne
Gluehbirne

ENERGIETIPPS ZU STROM & GAS

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:

Kostenloser Rückruf

Heizkostenzuschuss 22/23: Beantragung & Anforderungen!

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Gasflamme und Geldmünzen, repräsentierend Heizkostenzuschuss

Aufgrund kühlerer Außentemperaturen steigen die Heizkosten oft zügiger als erwartet. Die österreichischen Bundesländer gewähren einkommensschwachen Haushalten auch 2022/2023 wieder eine unterstützende Einmalzahlung – den sogenannten Heizkostenzuschuss. Im folgenden Artikel finden Sie einen Überblick über die Höhe des Heizkostenzuschusses der verschiedenen Bundesländer, wie der Heizkostenzuschuss NÖ & öO. Weitere wissenswerte Artikel finden Sie in unserer Rubrik Nützliche Infos.

Wie viel Heizkostenzuschuss können Sie bekommen?

Gasflamme mit Münzen

Der Heizkostenzuschuss ist eine einmalige Zahlung und kann beantragt werden, wenn eine soziale Bedürftigkeit oder Bezug einer Mindestsicherung vorliegt. Sie ist abhängig vom jeweiligen Bundesland und variiert stark. Die Spanne der Zahlung bewegt sich zwischen 110 Euro und 700 Euro. Heizkostenzuschüsse werden beispielsweise in Wien nur im Rahmen der Mindestsicherung und in Einzelfällen durch Energiekostenzuschüsse gewährt.

Heizkostenzuschuss und Mindestsicherung In einigen Bundesländern hängt die Höhe des Heizkostenzuschusses auch davon ab, ob Sie Mindestsicherungsempfänger sind. In Wien beispielsweise werden Zuschüsse separat über das Mindesteinkommen geregelt.

Wer kann den Heizkostenzuschuss beantragen?

Bewerber:innen müssen ihren Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland gemeldet haben. Wenn Sie Ihren Heizkostenzuschuss beantragen möchten, dürfen Sie zusätzlich eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Einschränkungen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Bundesländer in der Anrechnung bestimmter Leistungen (z. B. Studienbeihilfe), welche neben Lohn und Gehalt als Einkommen angerechnet werden. Auch der anzuwendende Brutto- bzw. Nettobetrag variiert.

Gut zu wissen: Bewerbungsfristen für Heizkostenzuschuss! Es gibt in der Regel Bewerbungsfristen. Das bedeutet, dass Sie in manchen Fällen nach einem kürzlichen Umzug keinen Anspruch mehr auf eine Unterstützungszahlung haben. Ein Rechtsanspruch auf Heizkostenzuschuss besteht jedoch auch in diesem Bewerbungszeitraum nicht! Die Förderung erfolgt aus Töpfen, die von den Bundesländern festgelegt werden. Nach vollständiger Ausschöpfung werden für die laufende Heizperiode keine Zuschüsse mehr gewährt.

Welches Bundesland gewährt welchen Heizkostenzuschuss?

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Bundesländer Österreichs, dem Heizkostenzuschussbetrag und der Frist zur Antragseinreichung:

Heizkostenzuschuss nach Bundesland mit Frist 22/23
Bundesland Heizkostenzuschuss Bewerbungsfrist
Burgenland 700 Euro Bis 31.12.22
Kärnten Kleiner Heizzuschuss 180 Euro
Großer Heizkostenzuschuss 230 Euro
Bis 23.04.23
Niederösterreich 300 Euro Bis 31.03.23
Oberösterreich Keine Entlastungen bekannt -
Salzburg 200 Euro 1.1.23 bis 31.05.23
Steiermark 340 Euro Bis 28.02.23
Tirol 250 Euro Bis 31.12.22
Voralberg 330 Euro 17.10.22 bis 31.12.22
Wien - -

Stand Oktober 2022

Welche Anforderungen gelten im jeweiligen Bundesland?

Mann am Laptop mit Telefon in der Hand

Es gibt verschiedene Anforderungen für den Heizkostenzuschuss in Österreich. Diese variieren von Bundesland zu Bundesland. Im Folgenden finden Sie die einzelnen Details zu den unterschiedlichen Bundesländern:

 Wie ist der Heizkostenzuschuss in Wien?

In der Bundeshauptstadt gibt es keine eigene Form der Heizungsförderung, weil die Stadt einkommensschwachen Haushalten hilft, ein Mindesteinkommen zu erzielen. Darin enthalten sind Kostenzuschüsse für Heizung und Strom. Seit 2013 leistet der Sozialamtsträger der MA 40 jedoch Energieunterstützung in Wien. Auch Beratungsleistungen zur Senkung der Strom- und Erdgaskosten werden angeboten.

Im August 2022 haben Bezieher der Ausgleichszulage einen Energiebonus von 300 Euro überwiesen bekommen.

 Heizkostenschuss NÖ: Niederösterreich

In der Heizperiode 2022/23 gewährt Niederösterreich einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von 300 Euro. Zuschüsse zur Heizkostenabrechnung können bis zum 30.03.2022 bei den Bürgerämtern des jeweiligen Hauptwohnsitzes beantragt werden.

Folgendes monatliches Bruttoeinkommen darf nicht überschritten werden:

  • Alleinstehende Person ohne Kinder: 1.000,48 Euro
  • Singles mit ein bis drei Kindern: 1.154,85 Euro, 1.309,22 Euro, 1.463,59 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.578,36 Euro
  • Paare mit ein bis drei Kindern: 1.732,73 Euro, 1.887,10 Euro, 2.041,47 Euro
  • Jedes weitere Kind: 154,37 Euro
  • Jede weitere Person in der Familie: 577,88 Euro

Gut zu wissen: Für Bezieher von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Kinderbetreuungsgeld gelten andere Einkommensgrenzen. Weitere Informationen zum Heizkostenzuschuss NÖ finden Sie auf der Gemeinde Homepage.

 Heizkostenzuschuss oÖ: Wie siehts in Oberösterreich aus?

Für den Zuschuss zur Heizkostenabrechnung in Oberösterreich 2022/2023 sind Stand Oktober 2022 keine Daten bekannt.

 Was machen für Heizkostenzuschuss Kärnten?

Die Höhe des Heizkostenzuschusses in Kärnten richtet sich nach der Einkommensgrenze. Für den „kleinen“ und „großen“ Heizungszuschuss gelten für die Jahre 2022/2023 folgende Nettorichtgrenzen:

Kleiner und großer Heizkostenzuschuss Kärnten
Kleiner Heizungszuschuss Großer Heizungszuschuss
  • Einzelperson: 1.250 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.730 Euro
  • Jede weitere Person in der Familie: 270 Euro
  • Einzelperson: 1.100 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.560 Euro
  • Alleinstehender Rentner: 1.100 Euro
  • Jede weitere Person im Haushalt: 270 Euro

Stand Oktober 2022

Der Energiebonus in Kärnten wird bei Bewilligung des Heizkostenzuschusses automatisch ausbezahlt. Es ist kein zusätzlicher Antrag erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Kärntner Gemeindeseite.

 Ab wann gibt es einen Heizkostenzuschuss in Burgenland?

Burgenländerinnen und Burgenländer können sich über einen einmaligen Anti-Teuerungs-Bonus von bis zu 700 Euro freuen. Davon profitieren rund 30.000 Familien. Bedürftige im Sinne des ASVG und des Burgenländischen Mindestsicherungsgesetzes können bis zum 31.12.2022 die Burgenländische Wärmeförderung in Höhe von 700 Euro beantragen. Sofern bestimmte Nettoeinkommensgrenzen nicht überschritten werden, gelten folgende Zahlen:

  • Einzelperson: 950 Euro
  • Alleinstehender Rentner: 1.114 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.496 Euro
  • Pro Kind: 183 Euro
  • Jede weitere Person in der Familie: 475 Euro

Wichtig ist, dass Sie als Antragsteller:innen zum 30. September 2022 mit Ihrem Hauptwohnsitz in einer burgländischen Gemeinde gemeldet waren. Weitere Informationen zum Heizkostenzuschuss Burgland finden Sie auf der Gemeinde Webseite Burgland.

 Wer erhält den Heizkostenzuschuss in Steiermark?

Die Heizkostenabrechnung in der Steiermark für 2022/2023 beträgt 430 Euro. Anträge können bis 28. Februar 2023 online, im Rathaus und den Servicestellen der Stadt Graz gestellt werden. Antragsberechtigt sind Personen mit Hauptwohnsitz in der Steiermark, die keine Wohnunterstützung beziehen und deren Haushaltseinkommen folgende Nettogrenzen nicht übersteigt:

  • Einzelperson: 1.371 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 2.057 Euro
  • Familienbeihilfe pro Kind: 412 Euro

Für weitere Informationen zum Heizkostenzuschuss in der Steiermark können Sie sich auf der Webseite der Gemeinde Steiermark erkundigen.

 Heizkostenzuschuss Salzburg: Für wen?

Um die finanzielle Mehrbelastung durch das Heizen auszugleichen, gewährte der Kanton Salzburg einen einmaligen Heizkostenzuschuss von 200 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 31. Mai 2023 beim Hauptwohnsitz eingereicht werden. Die Nettoeinkommensgrenzen für 2022/2023 sind:

  • Einzelperson: 979 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.469 Euro
  • Jedes weitere Kind mit Familienbeihilfe: 303 Euro
  • Für jedes weitere Kind ohne Familienbeihilfe: 492 Euro
  • Jede weitere Person in der Familie: 492 Euro

Für weitere Informationen nutzen Sie gerne die Webseite von der Gemeinde Salzburg.

 Wer erhält Zuschuss für Heizkosten in Tirol?

Die Heizkostenabrechnung in Tirol 2022/2023 beträgt 250 Euro und kann bis 31. Dezember 2022 beantragt werden. Wer ist berechtigt? Berechtigt sind Personen mit Hauptwohnsitz in Tirol, wenn keine Mindest-/Grundsicherung bezogen wird und folgende Nettogrenzen nicht überschritten werden:

  • Einzelperson: 1.000 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.590 Euro
  • 1. und 2. Kind: 260 Euro
  • Jedes weitere Kind: 190 Euro

Detaillierte Informationen zu dem Heizkostenzuschuss und Energiekosten Bonus gibt es auf der Webseite von der Gemeinde Tirols.

 Voralberg: Wer erhält den Heizkostenzuschuss?

Die Zuschüsse für Heizkosten Vorarlbergs sind mit bis zu 330 Euro eine der großzügigsten in ganz Österreich. Den Antrag können Sie bis zum 31.12.2022 beim Bürgeramt Ihres Hauptwohnsitzes stellen. Es gelten folgende Nettoeinkommensbeschränkungen:

  • Einzelperson: 1.279 Euro
  • Ehepaar/Lebenspartner: 1.960 Euro
  • Alleinerziehend mit einem Kind: 1.566 Euro
  • Jede weitere Person in der Familie: 220 Euro

Weitere Informationen zur Vorarlberger Heizungsförderung finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Voralberg.

Wie Sie Heizkosten sparen können! Sie bekommen keinen Heizkostenzuschuss? Oder die Summe reicht nicht, um Ihre Kosten zu decken? Eine weitere Möglichkeit Ihre Heizkosten zu senken, ist der Wechsel zu einem alternativen Gas- oder Stromanbieter. Rufen Sie an unter 0720 115 570 für einen problemlosen Anbieterwechsel (Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag - werktags - von 8.00 - 19.00 Uhr, zum Ortstarif).

Heizkostenzuschuss: Antragsformular einreichen!

Gelbes Antragsformular

Wenn Sie unter der Einkommensgrenze liegen, können Sie mit dem Heizkostenzuschuss Antragsformular bei Ihrer Gemeinde einen Heizkostenzuschuss beantragen.

Heizkostenzuschüsse werden in der Regel bei dem zuständigen Gemeindeamt beantragt, in dem der Hauptwohnsitz gemeldet ist. In Niederösterreich beispielsweise können dies die zuständige Landesbehörde und die Abteilung „Allgemeine Fonds- und Stiftungsverwaltung“ der Landesregierung tun. Einige Bundesländer stellen entsprechende Formulare online zur Verfügung. Zusammen mit dem Heizkostenzuschuss Antragsformular müssen Sie außerdem folgende Unterlagen in Kopie beifügen:

  • Einkommensnachweis
  • Familienbeihilfenbezugsnachweis
  • Ihre Bankverbindung (IBAN)