TIWAG - ein Stromanbieter mit Sitz in Innsbruck - versorgt seine Kunden ausschließlich mit Ökostrom, der größtenteils aus österreichischen und norwegischen Wasserkraftwerken stammt. Privat- und Gewerbekunden können jeweils zwischen mehreren Angeboten der TIWAG wählen - und darüber hinaus von einem umfangreichen Beratungsangebot zu Energiesparmöglichkeiten und regenerativen Heizmöglichkeiten Gebrauch machen.
TIWAG Strom: Tarife
TIWAG ist als Stromanbieter aktiv und beliefert dabei sowohl Privatkunden in ihren Haushalten, als auch Gewerbekunden in ihrem Unternehmen. Beide Kundensegmente können dabei zwischen zwei eigenen Tarifen wählen - und zusätzlich Nachtstrom beziehen. Für Geschäftskunden mit einem Stromverbrauch über 100.000 kWh / Jahr gibt es zudem eigene Stromangebote.
Stromtarife für Privatkunden
Für Privatkunden hat die TIWAG zwei Stromtarife im Angebot: comfort+ und eco. Die beiden Tarife unterscheiden sich in ihren Strompreisen - denn beim Tarif eco erhalten Sie einen attraktiven Online-Bonus.
Der Nachtstromtarif nacht+Wer einen der beiden Stromtarife der TIWAG bezieht, kann zusätzlich einen Nachstromtarif nutzen. Dabei beziehen Sie nachts günstigeren Ökostrom - beispielsweise für eine Wärmepumpe oder ein E-Auto eignet sich dieses Angebot besonders.
Stromtarife für Gewerbekunden
Die Angebote der TIWAG für Gewerbekunden unterscheiden sich prinzipiell nach dem Jahresverbrauch der Unternehmen. Je nachdem, ob der Stromverbrauch die 100.000 kWh im Jahr übersteigt oder nicht, können Sie unterschiedliche Angebote nutzen.

Bis 100.000 kWh
Als Unternehmen mit einem Stromverbrauch unter 100.000 kWh pro Jahr, können Sie zwei Stromtarife der TIWAG nutzen: comfort+ business und eco business. Die beiden Tarife entscheiden sich vor allem im Preis - denn mit dem eco business Tarif erhalten Unternehmen einen Online-Bonus auf den Arbeitspreis.
Ab 100.000 kWh
Großkunden mit einem höheren Jahresverbrauch können eigene branchenspezifische Lösungen der TIWAG nutzen. Ob Industriekunde oder Kettenkunde - große Unternehmen können den Kundenservice der TIWAG kontaktieren und erhalten eine individuell auf sie zugeschnittene Lösung.
TIWAG Strommix: 100% Ökostrom
Die TIWAG bietet ihren Kunden einen Strommix aus 100% Ökoenergie. Dabei stammen (Stand 2018) 72,69% der Herkunftsweise aus Österreich; die restlichen 27,31% aus Norwegen. Und so setzt sich der Energiemix genau zusammen:
TIWAG Kontakt
Sie haben Fragen, Beschwerden oder Anliegen und möchten mit dem Kundenservice der TIWAG Kontakt aufnehmen? Dann stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders schnell erreichen Sie den Tiroler Stromanbieter unter folgender Telefonnummer und E-MailAdresse:
0800 818 819
Falls Sie die Mitarbeiter der TIWAG lieber persönlich sprechen oder Dokumente per Post übermitteln wollen, hilft Ihnen folgende Anschrift des Energieunternehmens:
TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
Eduard-Wallnöfer-Platz 2
6020 Innsbruck
Bei der TIWAG Strom anmelden
Sie möchten bei der TIWAG Strom anmelden? Das geht ganz einfach online auf der Webseite des Stromanbieters. Und zwar in folgenden Schritten:
- Postleitzahl und Jahresverbrauch angeben
- Tarif auswählen
- Anmeldedaten eingeben
- Fertig!
Energieexperten helfen bei der StromanmeldungSie haben sich noch nicht für einen Anbieter entschieden? Unter 0720 116016 helfen Ihnen unsere Energieprofis bei der Auswahl des richtigen Stromanbieters für Ihren Haushalt (Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00).
TIWAG: Kraftwerke & andere Infos
Die Stadt Innsbruck, das Land Tirol und ein Bankenkonsortium gründeten 1924 die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), um den Bau des damals größten Speicherkraftwerkes in Österreich, dem Achenseewerk, für die Stromversorgung Tirols zu realisieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Aktiengesellschaft durch das Zweite Verstaatlichungsgesetz 1947 ganz in den Besitz des Landes Tirol. TIWAG war bis zur Marktliberalisierung 2001 der Landesversorger für das Bundesland Tirol. In dieser Zeit hat das Unternehmen als Staatsbetrieb weitere Wasserkraftwerke gebaut und die Erweiterung des Stromnetzes in Tirol vorangetrieben.
Die Stromerzeugung der TIWAG
Heuer ist TIWAG in allen Bereichen der Energiewertschöpfungskette tätig. Das Unternehmen betreibt neun größere und mittlere Wasserkraftwerke und 40 Kleinstwasserkraftwerke. Hierzu gehören dazu neben dem Achenseewerk auch das Speicherkraftwerk Kaunertal, das zu den größten Wasserkraftwerken Österreichs zählt. Das E-Werk erzeugt im Durchschnitt 661 Gigawatt (GW) Strom und kann somit rund 190.000 Haushalte in Österreich versorgen. Wer gerne die Funktionsweise eines Großwasserkraftwerkes kennenlernen möchte, kann das Werk Silz besuchen. Dort hat die TIWAG ein Besucherzentrum errichtet, das auch Führungen für kleine und große Gruppen anbietet. Zudem betreibt TIWAG mehrere Solarparks, wie zum Beispiel die Anlage beim Achsenseekraftwerk, das allein eine Gesamtleistung von 80kWp aufbringt. In Zukunft ist ein weiterer Ausbau der Photovoltaik-Anlagen geplant.
TIWAG als Netzbetreiber
Neben der Stromerzeugung ist der Innsbrucker Energieversorger auch für die Wartung und den Betrieb des Tiroler Stromnetzes zuständig. Jedoch wurde im Zuge der Marktliberalisierung die 100% Tochter Stromnetz Tirol AG (TINETZ) mit dieser Aufgabe betraut. Schließlich handelt TIWAG auch mit Stromlieferung und vertreibt diesen direkt an den Endkunden. Zurzeit werden nach Unternehmensangaben 170.000 Privatkunden und Geschäftskunden mit TIWAG-Strom beliefert. Weiters ist TIWAG der Vorlieferant für die Gemeinde und Städte im Bundesland Tirol, die ein eigenes E-Werk besitzen und Endkunden lokal versorgen.
Tochterunternehmen & Beteiligungen der TIWAG

Neben dem eigenen Vertrieb hat TIWAG zudem die Öko Energie Tirol gegründet, die zu 100% aus heimischem Ökostrom erzeugt. Zudem ist der ehemalige Landesversorger an dem Wasserdienstleister Wasser Tirol GmbH, dem Erdgaslieferanten TIGAS, dem Fernwärmelieferanten Stadtwärme Lienz GmbH sowie an den Stromkonzernen MyElectric, Verbund und Energie AG beteiligt.
Zurück zur Hauptseite.
TIWAG
TIWAG Kundenmeinung: Positive und negative Erfahrungen
Prämien und Serviceleistungen von TIWAG
Zu TIWAG wechseln: So funktioniert's!
Stromtarife von TIWAG für Privatkunden und Betriebe
TIWAG Telefonnummer und Kontakt des Kundenservices