Welches ist der beste Gasanbieter in Österreich?
Mit Stromlsite sorgenfrei Angebote vergleichen & anmelden
Welches ist der beste Gasanbieter in Österreich?
Mit Stromlsite sorgenfrei Angebote vergleichen & anmelden
Aufgrund von Gasknappheit sehen sich Verbraucher/innen derzeit mit sehr hohen Gaspreisen konfrontiert. Genau deshalb lohnt es sich umso mehr, seine Gasrechnung zu kennen. Auf diese Weise können Sie Fehler in Ihrer Jahresabrechnung erkennen und Nachzahlungen vermeiden. Wir sagen geben Ihnen nützliche Informationen, worauf Sie bei Ihrer Gasrechnung und der Zusammensetzung achten müssen.
Ihnen wurde Ihr Gasvertrag gekündigt? Aufgrund der aktuellen Preiskrise kündigen immer mehr Energieanbieter ihren Kunden oder erhöhen Preise ohne Vorwarnung. Sie sind auch davon betroffen? Unsere Energieexperten geben Ihnen gerne individuelle Beratung unter: 0720 1155 70
Auf den ersten Blick wirken Gasrechnungen verwirrend. Damit Sie den Überblick behalten, zeigen wir Ihnen, aus welchen Bestandteilen Ihre Gasrechnung besteht und was diese im Einzelnen bedeuten.
Neben den bisherigen Bestandteilen enthält die Gasrechnung auch Angaben zur Beschaffenheit des gelieferten Gases. Es lohnt sich, die folgenden Begriffe zu kennen, wenn Sie Ihre Berechnungen besser verstehen möchten. Außerdem finden Sie auf den Seiten nach der Gasrechnung:
Alle folgenden Bestandteile finden Sie auf der zweiten Seite Ihrer Gasrechnung.
Der Brennwert weist Ihnen den Energiegehalt sowie die Qualität des Gases auf. Dabei wird der Brennwert in kWh/Nm³ angegeben. Je höher der Brennwert, desto größer das Energiepotenzial des Gases.
Was ist Nm³ (Normkubikmeter)? Normkubikmeter ist die Erdgasmenge umgerechnet auf Normbedingungen (0 °C und 1.013,25 mbar).
Auf den ersten Blick mag es nicht offensichtlich erscheinen, warum Sie als Verbraucher diese Informationen benötigen. Wenn Sie nach Erhalt Ihrer Gasrechnung überprüfen möchten, ob diese nicht fälschlicherweise zu hoch ist, benötigen Sie den Brennwert, um Ihren Gasverbrauch von Kubikmetern in Kilowattstunden umzurechnen. Die Formel zum Gasverbrauch berechnen finden Sie im weiteren Verlauf des Artikels.
Die Zustandszahl beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens im Normzustand zum Gasvolumen im Betriebszustand. Sie wird auch als z-Wert bezeichnet. Das Gasvolumen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Diese Faktoren variieren je nach Wohnort. Deswegen benötigt man einen Umrechnungsfaktor, welcher das über den Gaszähler gemessene Volumen in den Normzustand umrechnet. Genau dies macht die Zustandszahl. Gasanbieter ermitteln die Zustandszahl individuell. Dazu benötigen sie Kenntnisse über die oben genannten Bedingungen am Betriebszustand, wie z.B. den Druck und die Temperatur. Liegen diese vor, erfolgt die Berechnung nach der folgenden Formel:
Zustandszahl = Normtemperatur (K) x Mittlerer Luftdruck (mbar) + Gasdruck im Zähler (mbar) / Gastemperatur (K) x Normaldruck (mbar) x Kompressibilitätszahl
Wofür benötigen Sie die Zustandszahl? Sofern Sie Fehler auf Ihrer Gasrechnung feststellen, können Sie mittels der z-Zahl Ihren Gasverbrauch selber berechnen. Die Formel dazu finden Sie im weiteren Verlauf des Artikels.
Auf Ihren Erdgasverbrauch wird eine bundesweit einheitliche Steuer erhoben. Auch Erdgas wird zusammen mit der Erdgassteuer besteuert, ebenso wie spezifische Steuern auf Mineralöl, Flüssiggas und Strom erhoben werden. Die dauerhaft festgelegte Erdgassteuer in Österreich beträgt 6,60 Cent pro Normkubikmeter.
Die vom Netz verwendeten verbrauchsabhängigen Preisbestandteile werden in Mengenbereiche eingeteilt. Die Anzahl der Zonen ist verbrauchsabhängig (Netztarife). Die Preise für die jeweilige Region unterliegen den behördlichen Vorschriften. Darüber hinaus ist das Netznutzungsentgelt ein Ausgleich für die Kosten des Netzbetreibers für den Bau, die Erweiterung, die Wartung und den Betrieb des Netzsystems.
Dieses entschädigt den Netzbetreiber für die Kosten, die mit der Installation und dem Betrieb von Messeinrichtungen, der Kalibrierung und der Verbrauchsermittlung/-ablesung verbunden sind.
Sie möchten mehr über Ihre Steuern und Abgaben erfahren? Sie möchten mehr über die Steuern und Abgaben auf Ihrer Gasrechnung erfahren? Informieren Sie sich im folgenden Artikel genauer: Steuern und Abgaben
hre Rechnung ist zu hoch? Das muss nicht so sein!
Unsere Energieexperten finden das Sparpotenzial und einen preiswerten Tarif:
Ihre Rechnung ist zu hoch? Das muss nicht so sein!
Unsere Energieexperten finden das Sparpotenzial und einen preiswerten Tarif:
Ihre Rechnung ist zu hoch? Das muss nicht so sein!
Fragen Sie ein erstes Angebot online an und besprechen Sie dieses mit einem unserer Energieexperten, um künftig weniger hohe Stromrechnungen bezahlen zu müssen: Angebot online anfragen
Jährlich erhalten Sie Ihre Jahresabrechnung für Gas. Sie stellen fest, dass Ihre Gasrechnung zu hoch ist und können sich dieses nicht ganz erklären? Durch die aktuelle Energiekrise sind die Gaspreise deutlich gestiegen. Dennoch kann es immer mal sein, dass sich Fehler in Ihre Gasrechnung einschleichen. Grundsätzlich lohnt es sich immer ein zweites Mal über die Gasrechnung zu schauen und potenzielle Fehler zu finden.
Wenn die Rechnung korrekt ist, Sie aber das Gefühl haben, dass der Gasverbrauch zu hoch ist, könnte möglicherweise ein Problem mit dem Zähler vorliegen. Wenn Sie jedoch einen Auffälligkeiten oder Fehler in Ihrer Gasrechnung feststellen, sollten Sie Ihren Energieversorger direkt darauf hinweisen und eine korrigierte Gasrechnung verlangen.
Wenn Ihnen bei den oben genannten Überprüfung keine Fehler aufgefallen sind, sollten Sie Ihren Gasverbrauch berechnen und mit den Angaben auf Ihrer Rechnung vergleichen. Zur Berechnung des Gasverbrauchs können Sie die Zählerstände des jeweiligen Abrechnungszeitraums entnehmen und diese zusammen mit den Angaben Ihrer jährlichen Gasrechnung nach folgender Formel von Kubikmeter (m³) in Kilowattstunden (kWh) umrechnen:
Gasverbrauch kWh = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl
Am Gaszähler können Sie den Gasverbrauch in Kubikmetern ablesen. Nachdem Sie diesen Wert ermittelt haben, können Sie nun den Gasverbrauch in Kilowattstunden mit dem vereinbarten Energiepreis multiplizieren. Die Energiepreise sind eine der wichtigsten Variablen, die die Höhe der Gasrechnung beeinflussen. Es ist der Betrag, der für den Verbrauch einer Kilowattstunde Energie bezahlt wird (ct/kWh).
Achtung Aufgrund der Energiepreiskrise unterliegen Tarifangebote und Preise Schwankungen. Informieren Sie sich direkt auf der offiziellen Website des Energieanbieters oder lassen Sie sich von unseren Stromliste Energieexperten beraten: 0720 1155 70 .
Viele österreichische Haushalte verbrauchen sowohl Gas als auch Strom. Wenn Sie bereits Ihre monatliche Stromrechnung senken konnten, können Sie diese Tipps erfreuen, um Ihre monatliche Gasrechnung zu senken.
Mehr zum Thema Gasrechnung und -verbrauch erfahren:
Wie ist der österreichische Gasmarkt aufgebaut?
Entwicklung des Gaspreises
Stromliste.at ist zusammen mit Selectra.at eine der österreichischen Online-Plattformen der Selectra-Gruppe, die sich mit Strom und Gas in Österreich beschäftigt. Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten. Wir empfehlen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.